Viel Wind und hohe Wellen, so sahen die Bedingungen aus am letzten grossen Event in Japan, dem Hempel World Cup in Enoshima. Diese Regatta war dann auch nach der 470er Weltmeisterschaft und dem Ready Steady Tokyo Testevent der krönende Abschluss einer langen und intensiven Delegation des Swiss Sailing Teams in der aktuellen Olympiavorbereitung.

Mit Ergebnissen nahe an der persönlichen Bestleistung, aber auch noch mit viel Verbesserungspotential haben die Schweizer Seglerinnen und Segler bewiesen, dass sie sich bei unterschiedlichsten Windbedingungen in die TOP 10 der Welt platzieren können. Sowie bei Leichtwind und Flachwasser, als auch in 20 Knoten Wind und 3 Metern Welle lieferte das Nationalteam und der B-Kader starke Wettfahrten ab. Im kommenden Wintertraining gilt es nun, die fehlende Konstanz aufzubauen, um bis Mai 2020 die noch nicht erreichten Nationen Quoten und die persönliche Bestätigungskriterien in insgesamt 5 Disziplinen zu sichern!
Grund genug zum Optimismus gaben zuletzt Linda Fahrni und Maja Siegenthaler, die sich mit einem sehr guten 5. Platz am Weltcup in Szene setzen konnten und sich wiederum für das SST Nationalteam qualifizierten. Das Duo des Thunersee Yacht Clubs lag im abschliessenden Medalrace lange Zeit auf Bronzekurs, musste sich jedoch nach einem hervorragenden Start einer starke Winddrehungauf der ersten Kreuz geschlagen geben und kamen über den 8. Platz nicht hinaus. „Wir sind sehr glücklich, unseren langen Aufenthalt in Japan mit einem positiven Gefühl zu beenden. Etwas enttäuscht vom Medalrace sind wir natürlich schon. Das ist sicherlich nicht zu unseren Vorstellungen gelaufen, aber wir sind mit dem Gesamtergebnis zufrieden. Vor allem unser Speed bei Starkwind hat sich sehr gut angefühlt! Wir freuen uns auf die Pause, bevor wir mit unserem Wintertraining beginnen.“

Alle Ergebnisse unter: https://bit.ly/30CCn4M

Die Saison 2019 ist beendet, die Container sind gepackt und die Athleten auf dem Rückflug in die wohlverdiente Regeneratonsphase, um ihre Batterien für den Start ins Wintertraining aufzuladen.

Hier ein Überblick über die noch ausstehenden Qualifikationsevents

Mateo Sanz Lanz, RS:X (persönliche Qualifikation bereits erfüllt) :
Weltmeisterschaft RS:X Torbole (ITA, 12-22.2019): Nationen Quote, 8 Plätze für noch nicht qualifizierte Nationen
Weltcup Genoa (ITA, 19-26.4.2020) Nationen Quote, 1 Platz für noch nicht qualifizierte, europäische Nationen

Nils Theuninck, Finn :
Weltcup Genoa (ITA, 19-26.4.2020) Nationen Quote, 1 Platz für noch nicht qualifizierte, europäische Nationen, persönliche Qualifikation TOP 12 Ergebnis
Weltmeisterschaft Palma de Mallorca (ESP, Mai 2020), persönliche Qualifikation TOP 12

Fahrni/Siegenthaler, 470W :
Weltcup Genoa (ITA, 19-26.4.2020) Nationen Quote, 1 Platz für noch nicht qualifizierte, europäische Nationen, persönliche Qualifikation TOP 12 Ergebnis
Weltmeisterschaft, Palma de Mallorca (ESP, März 2020), persönliche Qualifikation TOP 12

Eliot Merceron, Laser :
Weltcup Genoa (ITA, 19-26.4.2020) Nationen Quote, 1 Platz für noch nicht qualifizierte, europäische Nationen, persönliche Qualifikation TOP 12 Ergebnis
Weltmeisterschaft Melbourne (AUS, Februar 2020), persönliche Qualifikation TOP 12

Wagen/Siegwart, 470:
Weltcup Genoa (ITA, 19-26.4.2020) Nationen Quote, 1 Platz für noch nicht qualifizierte, europäische Nationen, persönliche Qualifikation TOP 12 Ergebnis
Weltmeisterschaft, Palma de Mallorca (ESP, März 2020), persönliche Qualifikation TOP 12

Bereits gesicherte Nationenquoten:
Schneiter/Cujean, 49er:
Weltmeisterschaft Melbourne (AUS, Februar 2020), persönliche Qualifikation TOP 12
Weltcup Genoa (ITA, 19-26.4.2020), persönliche Qualifikation TOP 12
Maud Jayet, Laser Radial:
Weltmeisterschaft Melbourne (AUS, Februar 2020), persönliche Qualifikation TOP 12
Weltcup Genua (ITA, 19.-26.4.2020), persönliche Qualifikation TOP 12