• Schweizer Jugend-WM Team selektioniert

    Der Selektionsausschuss des Swiss Sailing Team unter Leitung von Tom Rüegge mit Pierre-Yves Jorand und Tom Reulein hat das Team für die World Sailing Youth World Championships in Corpus Christie (USA) selektioniert. Erstmals gab es in den drei Bootsklassen Radial M, 420er M und Nacra15 mehrere Favoriten für die Selektion. „Wir haben uns die Entscheidung  (…)

  • Linda Fahrni und Maja Siegenthaler gewinnen 470er EM Medal Race

    Was für ein Traumabschluss für Linda Fahrni und Maja Siegenthaler an der 470er Europameisterschaft im bulgarischen Bourgas. Mit dem Gewinn des Medal Race schiebt sich das Thunersee Yacht Club Duo von Rang 10 noch auf einen sehr guten 6. Gesamtplatz vor. Der Abstand auf die Bronze Medaille war mit nur 5 Punkten denkbar knapp. Diese  (…)

  • Mateo Sanz Lanz auf Platz 2 im Medal Race

    Eine schwierige Leichtwindwoche in Hyeres geht für die rund 640 Seglerinnen und Segler zu Ende. Lange Tage auf dem Wasser, geprägt vom Warten auf den Wind und weniger gesegelten Wettfahrten als geplant. Zu Abschluss verabschiedete sich das Swiss Sailing Team mit einem hervorragenden Lauf von Hyeres: Mateo Sanz Lanz (RS:X) belegte in einem wahren Kraftakt  (…)

  • Mateo Sanz Lanz für Medal Race qualifiziert

    Die ersten drei Wettfahrttage des Weltcups in Hyères (FRA) waren von langen Wartezeiten an Land und auf dem Wasser geprägt. Die rund 640 Athleten mussten teilweise bis in die Abendstunden hinein segeln, um faire, aber doch oft instabile und unberechenbare Windbedingungen zu haben. Erst heute stellte sich ein „normaler“ Tag mit bis zu 12 Knoten  (…)

  • Startverschiebung und „Tricky Conditions“

    Langes Warten war heute am zweiten Tag des Weltcups in Hyeres angesagt. Erst am späten Nachmittag konnten alle Bootsklassen auslaufen, jedoch in den äusserst instabilen Windverhältnissen nur teilweise die geplanten Wettfahrten absolvieren. Auch Topsegler segelten heute mit vielen Punkten auf dem Konto zurück in den Hafen. Am besten gelang es aus Schweizer Sicht noch Mateo  (…)

  • Weltcup Hyeres

    Die dritte und letzte Etappe der Weltcup Serie hat heute in Hyeres (Südfrankreich) begonnen. 670 Seglerinnen und Segler, 400 Boote und 46 Nationen kämpfen um wichtige Ranglistenpunkte, um zum Weltcup Finale Mitte Juni in Marseilles eingeladen zu werden. Von Dienstag bis Freitag wird in der Qualifying Round um die Qualifikation zum Medal Race der 10  (…)

  • Fahrni/Siegenthaler gewinnen Bronzemedaille in Palma

    Linda Fahrni und Maja Siegenthaler bewiesen anlässlich der Trofeo Princesa Sofia Regatta in Palma wieder einmal ihr seglerisches Ausnahmetalent. Als Vierterplatzierte ins finale Medal Race gestartet, zeigten die beiden Nationalteamseglerinnen des Thunersee Yacht Clubs eine hervorragende Leistung und segelten sich auf das Podium. „Wir sind gut gestartet, waren schnell unterwegs, allerdings auf die falschen Seite“,  (…)

  • Vier Klassen für das Medal Race in Palma qualifiziert

    Am morgigen Medal Race, der abschliessenden Wettfahrt der besten 10 Boote, wird die Schweiz in insgesamt vier Bootsklassen vertreten sein. Folgende SST Athleten haben sich nach einem intensiven Kampf heute für diese Finalwettfahrten qualifiziert: Finn: Nils Theuninck (Platz 4) segelte eine ausgezeichnete Regatta. Der U23-Europameister von Cadiz wusste in dem hochklassigen besetzten Feld in der  (…)

  • Swiss Sailing Team in Topform in Palma

    Ein Auftakt nach Mass an der Trofeo Princesa Sofia gab es für die Athleten des Swiss Sailing Teams! Bei der mit rund 1’200 Teilnehmern hochklassig besetzten Regatta in Palma de Mallorca (ESP) zeigten die Schweizer Seglerinnen und Segler von Beginn an ausgezeichnete Leistungen. Mateo Sanz Lanz (RS:X), Linda Fahrni/Maja Siegenthaler (470W), Maud Jayet (Laser Radial)  (…)

  • SST Nachwuchs und Elite gemeinsam in Palma!

    Es ist das bislang grösste Team, welches seitens SST an die Trofeo Princesa Sofia Regatta in Palma de Mallorca geschickt wurde. 23 Athleten und insgesamt mehr als 30 Teammitglieder, Coaches und Staff, werden die Schweiz am europäischen Saisonauftakt vertreten! Nach dem traditionellen Teammeeting, Fotoshooting und Teamdiner am Freitag verhinderten allzu starke Winde am Samstag weitere  (…)

  • Swiss Sailing Team bereit für die Trofeo Princesa Sofia Regatta

    Die Saison begann gut für das Swiss Sailing Team (SST). Mit dem U23-Europameistertitel von Nils Theuninck (Finn) und den ermutigenden Ergebnissen beim ersten Weltcup in Miami im Januar gehen die Schweizer Seglerinnen und Segler ambitioniert und mit grossem Selbstvertrauen in die Trofeo Princesa Sofia Regatta.   Zum alljährlichen Saisonstart in Europa werden in Palma de  (…)

  • Newsletter 1

    Weltcup Miami – SST Nachwuchs gut in Form! Ende Januar fand in Miami (USA) der erste Weltcup des Jahres statt. Bei sehr unterschiedlichen Bedingungen zeigten vor allem die jungen Athleten des Eliteteams solide Leistungen. Sébastien Schneiter und Lucien Cujean (49er) qualifizierten sich zum allerersten Mal überhaupt für das abschliessende Medal Race der besten 10 Boote.  (…)

  • Nils Theuninck ist Junioren-Europameister im Finn

    Nils Theuninck (Gstaad Yacht Club / Club Nautique de Pully) gewinnt die mit 91 Teilnehmern hochklassig besetzten Junioren-Europameisterschaft im Finn. Bei Windstärken von 30 Knoten konnte die abschliessende Finalwettfahrt am vergangenen Samstag nicht mehr gesegelt werden. Mit nur einem Punkt Vorsprung auf den Vorjahressieger Henry Wetherell (GBR), konnte sich Nils ganz oben auf dem Podium  (…)

  • 151 Seglerinnen und Segler erhalten eine Swiss Olympic Card

      Beindruckend ist die Bilanz der Swiss Olympic Card Vergabe im Schweizer Nachwuchs- und Elitesegelsport in der Saison 2018! Nach der WM Bronzemedaille von Nathalie Brugger und Mati Bühler im Jahr 2013, hat nun Mateo Sanz Lanz mit dem Gewinn des Vize Weltmeistertitels erneut die GOLD Card von Swiss Olympic gelöst. Gefolgt von Linda Fahrni  (…)

  • Miami – Platz 6 im 49er

    Nochmals wehte es mit bis zu 25 Knoten in der Bucht von Miami, in der Tendenz zwar leicht abnehmend, aber immer noch mit eine sehr steilen kurzen Welle. Ihre erste Qualifikation für das Medal Race in ihrer noch jungen 49er Karriere überhaupt ersegelten sich Sebastien Schneiter und Lucien Cujean hochverdient. Nach einem verpatzten Start, konnten  (…)

  • Keine Wettfahrten am Tag 4

    Zuviel Wind mit Böhen um die 27 Knoten den ganzen Tag über verhinderte weitere Wettfahrten für alle Klassen. Mateo beendet seinen Miami Einsatz dementsprechend auf dem 18. Platz. „Ich bin natürlich enttäuscht, aber dass ich bei Starkwind um 22 Knoten nicht zu schnellsten zähle, wissen wir ja. Daran arbeite ich mit meinen Coach Peter und  (…)

  • Starkwind am Tag 3

    Schon am Vormittag blies es heftig mit um die 20 Knoten aus Nordost. Tendenz steigend am Nachmittag und mit Böen nah an den 26 Knoten. Ein harter Tag für die Seglerinnen und Segler, Coaches und das Material. Die solidesten Ergebnisse lieferten Sebastien und Lucien mit einem 7., zwei 9. und einem 11. Platz. „Heute ging  (…)

  • Miami Weltcup Tag 2

    Am zweiten Tag zeigte sich Miami von einer besseren Seite! 8-12 Knoten Wind aus Nordwest und das noch halbwegs stabil. Zwei Wettfahrten gewonnen, was will man mehr, Mateo Sanz Lanz wird seiner Favoritenrolle bei diesen Angleitbedingungen gerecht und rangiert mit einem 7. Platz als Streicher im dritten Rennen hochverdient auf Platz 1. Sein Vorsprung auf  (…)

  • Weltcup Miami – Tag 1

    Leichtwind und Startverschiebungen dominierten den ersten Tag am Worldcup in Miami (USA). Bei herrlichem Sonnenschein mussten die rund 390 weltbesten Seglerinnen und –segler viel Geduld mitbringen. Nur langsam baute sich die Seabreeze auf, sodass die Auftaktwettfahrten erst am späten Nachmittag gesegelt werden konnten. Gleich mit einem Paukenschlag meldeten sich die beiden Schweizer 470er Boote zum  (…)

  • Bereit für den Saisonstart in Miami

    Mehr als 540 Segler aus 50 Nationen werden nächste Woche am Miami World Cup teilnehmen. Die zweite Etappe der World Cup Series 2018 ist das erste wichtige Ereignis für das Swiss Sailing Team im neuen Jahr. Die Regatten beginnen am Dienstag, den 23. Januar; die folgenden Athleten werden die Schweiz vertreten:   Mateo Sanz Lanz  (…)

  • Ein dicht gepackter Racing Kalender 2018

    Es wird wieder einmal eine sehr intensive Saison für die Seglerinnen und Segler des Swiss Sailing Teams. Vom Nachwuchs bis zur Elite (gesamte Teamliste) wird die gesamte Mannschaft wiederum weltweit unterwegs sein, um stolz die Segelnation Schweiz zu vertreten. Das absolute Highlight der Saison ist natürlich die nur alle vier Jahre stattfindende gemeinsame Weltmeisterschaft aller  (…)

  • Schweizer Medaillengewinn an den 420er Weltmeisterschaften

    Eine ausserordentliche Leistung lieferte die Schweizer 420er Delegation anlässlich der Weltmeisterschaften im australischen Perth anfangs Januar 2018. Sophie Mosegaard und Samira Rast, beide Mitglieder im Thunersee Yacht Club gewinnen Bronze bei den U17 Damen! Solène Mariani und Maude Schmid (Club Nautique de Morges) bestätigen ihren positive Leistungstrend, segeln insgesamt auf Platz 8 und gewinnen damit  (…)

  • Newsletter 5

    Das Kalenderjahr geht zu Ende – die Saisonvorbereitungen für 2018 haben längst begonnen! Den krönenden Abschluss eines äusserst erfolgreichen post-olympischen Jahres lieferten Max Wallenberg und Amanda Bjork-Anastassov mit dem Gewinn der Goldmedaille an den Jugend Weltmeisterschaften in Sanya, China – Herzliche Gratulation! Alle übrigen Mitglieder des Swiss Sailing Teams, egal ob Talentpool, Youth Team oder  (…)

  • Max Wallenberg und Amanda Bjork-Anastassov gewinnen den Weltmeistertitel im Nacra15

    Die Schweizer Nacra15 Segler Max Wallenberg und Amanda Bjork-Anastassov, Mitglieder im Youth Team des Swiss Sailing Teams, haben an den Jugend Weltmeisterschaften in Sanya, China die Goldmedaille gewonnen.  Als Weltmeister im Optimist 2016 gelingt Max Wallenberg damit eine historische Leistung.   Das junge Schweizer Nachwuchsteam Max Wallenberg und Amanda Bjork-Anastassov haben in der vergangenen Nacht  (…)

  • SST Press Report 2017

    Der SST Medienbericht 2017, zusammengestellt von unserem Partner Maxcomm, ist online! Lassen Sie die erfolgreiche Saison 2017 anhand von Presseartikel, Facebook- und Youtubestatistiken sowie TV Sendungen Revue passieren – es lohnt sich! https://issuu.com/maxcommcommunication/docs/17-12-12-sst-revuedepress-2017

  • Willkommen Eliot Merceron !

    Eliot Merceron wurde im Oktober 2017 für den Swiss Sailing Team B-Kader selektioniert. Der siebemalige Französischer Meister in verschiedenen Bootsklassen mit Schweizer Mutter und französischem Vater wurde 1993 in Genf geboren. Bis 2009 wohnte er auf Martinique. Als Mitglied des Swiss Sailing Teams verfolgt er sehr ehrgeizige Ziele in Richtung Tokyo 2020. Seit 2012 segelt  (…)

  • Swiss Sailing Team 2018 selektioniert

    Nicht weniger als 66 hochtalentierte Seglerinnen und Segler sind nun offizielle Mitglieder im Swiss Sailing Team 2018. 11 Athleten in der Elite, davon allein 6 im Nationalteam, sowie 14 erfolgversprechende Nachwuchsathleten. Darüber hinaus werden im kommenden Jahr über 40 Schweizer Talente im sogenannten Talentpool umfangreich gefördert, einschliesslich des erstmals berufenen 420er Silberteams. Alles in allem  (…)

  • Erste erfolgreiche vorolympische Erfahrung für das Schweizer Segelnationalteam

    Die Schweizer Segeldelegation reiste zur ersten Vorbereitungsregatta an den Austragungsort der nächsten Olympischen Sommerspiele in Enoshima, Japan. Neben guten Ergebnissen der Schweizer Segler war das Ziel dieser Delegation, die Verhältnisse an Land und auf dem Wasser vor Ort sowie die japanische Kulturkennenzulernen. Das Eliteteam des Swiss Sailing Teams verbrachte ganze drei Wochen in Japan:  Nach dem  Gamagori-Weltcup, nahm das  (…)

  • Enoshima Olympic Week, Tag 2

    Ein regnerischer und windiger Tag im olympischen Segelrevier von 2020, mit Böen von bis zu 20 Knoten! Die Laser Radial Girls erwischten einen guten Tag, Andrea Nordquist segelte stark (13, 12, 26) und auch Maud Jayet findet wieder zur gewünschten Form zurück (10, 29, 7). Die vier 470er Segler und das 49er Team, das die  (…)

  • Enoshima Olympic Week – Erster Tag

    8 Schweizer Segler starteten Heute, Freitag, 27. Oktober, die Enoshima Olympic Week. Enoshima wird 2020 Schauplatz der Olympischen Segelwettbewerbe. Nach einer längeren Regenperiode ist heute die Sonne mit deutlich wärmere Temperaturen zurück. Dieses Zwischenhoch hält jedoch nur kurz, bereits für Sonntag ist ein «Tropical Storm» angekündigt. Die beste Leistung des Tages erzielen die 470er Herren  (…)

  • Premiere im Olympiarevier

    Das Schweizer Segelnationalteam nimmt diese Woche an der Enoshima Sailing Week teil, welche just in dem Segelrevier der Olympischen Spiele 2020 stattfindet. Ziel dieser Trainingsregatta ist es so viele Erfahrungen wie möglich an Land und auf dem Wasser aufzubauen. Acht Seglerinnen und Segler in 5 Bootsklassen werden die Schweiz an diesem vorolympischen Event vom 27.  (…)

  • Die Schweiz auf dem Podest beim Segel-Weltcup in Gamagori

    Der Schweizer Windsurfer Mateo Sanz Lanz hat beim Segel-Weltcup in Gamagori (Japan) Bronze geholt. Einen Monat nach seinem Vizeweltmeistertitel steht er erneut auf einem Podest in Japan. Bei den 470er Frauen belegte das Duo Fahrni/Siegenthaler den vierten Platz.   Die Schweizer Nationalmannschaft traf letzte Woche im japanischen Gamagori auf die internationale Segelelite. Bei dem Event  (…)

  • Newsletter 4

      Mit Power, Passion und Performance in Richtung Tokio 2020 Intensive Wochen mit exzellenten Ergebnissen und zahlreichen persönlichen Bestleistungen an den internationalen Höhepunktregatten wie EM und WM liegen hinter uns. Die erste grosse SST Delegation nach Japan ins Olympiarevier Enoshima, die Durchführung des Talent Scout Camps sowie die Selektionen des „SST Team 2018“ noch vor  (…)

  • Starke Besetzung des Verwaltungsrates des Swiss Sailing Teams

    Swiss Sailing Team gibt die Mitglieder bekannt, die ab sofort an der Spitze der Institution sei es im Verwaltungsrat oder im Selektionsausschuss stehen. Dies sind acht hochkarätige Persönlichkeiten des Schweizer Segelsports mit ebenso eindrucksvollen wie auch motivierenden eigenen Karrieren. Nach der Entscheidung des Zentralvorstands von Swiss Sailing unter Präsident Martin Vogler, die Struktur von Swiss  (…)

  • Sanz Lanz ist Vizeweltmeister im olympischen Windsurfen

    Mateo Sanz Lanz, Mitglied im Nationalteam des Swiss Sailing Team, gewinnt die Silbermedaille bei den Weltmeisterschaften der RS:X Windsurfer in Enoshima, Japan. Der 23-jährige Windsurfer aus Palma de Mallorca (ESP) hat diese historische Leistung in dem Revier erzielt, in dem die Olympischen Spiele 2020 stattfinden. Mateo Sanz Lanz hat am vergangenen Samstag den Vizeweltmeistertitel im  (…)

  • Radial WM, 49er WM und 470er Jugend-WM – ein intensiver Monat!

    Einen dicht gepackten Eventkalender hielt dieser Sommer für die Seglerinnen und Segler des Swiss Sailing Teams bereit. So standen mit der Radial WM in Medemblik (NED) der 49er WM in Porto (POR) und der 470er Jugend-WM in Enoshima (JPN) gleich drei sogenannte Peak Events auf dem Programm. Und nicht zu vergessen die WM der Finnklasse  (…)

  • World Sailing Jugendweltmeisterschaft – Schweizer Team selektioniert

    Bereits im zweiten Jahr führt SST die Nominierung zu dieser prestigeträchtigen Jugendweltmeisterschaft nach einem ziel- und projektorientiertem Selektionsverfahren durch. Und dies mit Erfolg, so kam die letztjährige Delegation mit zwei guten TOP 10 Platzierungen in die Schweiz zurück.   Schon damals holte Max Wallenberg im Nacra15 mit einem 7. Platz das beste Ergebnis und ist  (…)

  • Linda Fahrni und Maja Siegenthaler gewinnen Goldmedaille am WM Test Event in Aarhus

    Rund 300 Seglerinnen und Segler aus mehr als 50 Ländern haben vergangene Woche am Test Event für die Weltmeisterschaft im kommenden Jahr in Aarhus (DEN) teilgenommen. Linda Fahrni und Maja Siegenthaler gewinnen Gold vor den amtierenden Weltmeisterinnen aus Polen und den WM-Drittplatzierten Sloweninnen. Das langjährige Duo Linda Fahrni und Maja Siegenthaler (470W – beide Thunersee  (…)

  • Newsletter – 3

    Mit starken Partnern und viel Teamspirit in Richtung Tokyo 2020   Spitzenleistungen im olympischen Segelsport wie auch in den Nachwuchsklassen sind immer das Ergebnis eines erfolgreichen Teamworks. Gerade deswegen freuen wir uns sehr, dass mit der Peter Frisch GmbH / MUSTO und der FREI SWISS AG zwei starke Partner ihr Engagement für die Schweizer Seglerinnen  (…)

  • Swiss Sailing Team und Frei Swiss verlängern ihre erfolgreiche Partnerschaft

    Pünktlich zum Kick Off Team Meeting letzte Woche in Magglingen, haben das Swiss Sailing Team und die FREI SWISS AG ihre langjährige und erfolgreiche Partnerschaft verlängert. Bereits seit London 2012 und Rio 2016, unterstützt die FREI SWISS AG als offizieller Ausrüster die Vorbereitungen des Swiss Sailing Teams. Teamchef Tom Reulein freut sich auf die weitere  (…)

  • Swiss Sailing Team und Musto – auch in Zukunft eine starke Partnerschaft

    Das Swiss Sailing Team und die Peter Frisch GmbH / Musto haben ihre langjährige Partnerschaft um weitere 4 Jahre verlängert.   Bereits seit 2013 ist der grösste Musto Importeur in Europa mit Sitz in München offizieller Ausrüster der Schweizer Nationalmannschaft im Olympischen Segelsport. Nun vereinbarten SST Teamchef Tom Reulein und Geschäftsführer Eddy Eich die Fortsetzung  (…)

  • Swiss Sailing Team dankt Vincent Hagin

    Der Schweizerische Seglerverband hat anfangs Woche darüber informiert, dass Vincent Hagin von seinem Amt als Präsident des Zentralvorstandes nach 6 Jahren zurücktritt. Dies gilt auch für seine langjährige Mitgliedschaft im Verwaltungsrat des Swiss Sailing Teams. “Ich habe diese Entscheidung nach reiflicher Überlegung und aufgrund einer neuen beruflichen Herausforderung im Bereich Sport gefällt” so Hagin in  (…)

  • Newsletter 2

    Die Leistungen und Ergebnisse der SST Eliteathleten in diesem Frühjahr überzeugen ausnahmslos! Nach den ersten beiden grossen Regatten in Palma und Hyères steht fest: Im Olympischen Segelsport gehört die Schweiz mittlerweile zur absoluten Weltspitze – das ist hart erarbeitet und kein Grund sich auf diesen Lorbeeren auszuruhen, vielmehr spornt es weiterhin an, immer noch besser  (…)

  • Fahrni / Siegenthaler gewinnen Bronze am Weltcup in Hyeres

    Äusserst erfolgreich haben die Seglerinnen und Segler des Swiss Sailing Teams am diesjährigen Weltcup in Hyeres abgeschnitten. Erstmals in ihrer Karriere gewinnen Linda Fahrni und Maja Siegenthaler (beide TYC) eine Bronzemedaille an einem Weltcup Event. Bei überwiegend Leicht- bis Mittelwindbedingungen lieferten sich die Olympiateilnehmerinnen von Rio de Janeiro die ganze Woche über einen harten Zweikampf  (…)

  • Maud Jayet brilliert, Mateo auf Platz 4

    Im letzten Race fand Maud Jayet endlich zu ihrer gewohnten Form zurück, die sie in den letzten Tagen hier in Hyeres vergeblich gesucht hatte. Bei abflauendem Wind um 11 Knoten gelang ihr am späten Nachmittag in beeindruckender Manier ein ausgezeichneter zweiter Platz. Dass sie schlussendlich die Qualifikation fürs Medal Race in diesem Jahr verpasste, lag  (…)

  • Tag der (Vor-) Entscheidungen in Hyeres

    Es ging für einige Swiss Sailing Team Athleten um viel heute. Auch weil der angesagte starke Mistralwind schon am Morgen eingesetzt hatte und eine Startverschiebung für alle Klassen notwendig machte, konnte erst ab dem frühen Nachmittag gesegelt werden. Die dann herrschenden Mittel- bis Starkwindbedingungen mit abflauender Tendenz stellten das Talent und die Nervenstärke aller Seglerinnen  (…)

  • Immer noch im Titelrennen!

    Bei leichten Westwinden um 8-12 Knoten konnten Mateo (3., 5.) wie auch Linda und Maja (5., 2.) ihre Leichtwindstärke voll ausspielen. „Heute waren es sehr schwierige Rennen, weil es ziemlich gedreht hat. Unsere Starts waren nicht so gut und wir mussten von Anfang an kämpfen. Im zweiten Rennen waren wir immer mit den Spanierinnen zusammen  (…)

  • Topleistungen auch am zweiten Weltcuptag in Hyeres.

    Bei gemischten Windbedingungen und einer unerwarteten Flaute am späten Nachmittag konnten die meisten Bootsklassen ihr Wettfahrtprogramm erfolgreich absolvieren.   Mateo Sanz Lanz trägt nach einer extrem anstrengenden Wettfahrt bei 5-8 Knoten, die er auf dem dritten Platz beendete, weiterhin das gelbe Trikot des Gesamtführenden. „Ich hatte wirklich einen schlechten Start, musste gleich wenden und dann  (…)

  • Fantastischer Start in den Weltcup Hyeres

    Traumhafte Segelbedingungen mit überwiegendem Leichtwind um 8-11 Knoten herrschten am ersten Tag des traditionellen Weltcups in Hyeres.  Traumhaft auch deswegen der Auftakt für RSX Windsurfer Mateo Sanz Lanz, der sich mit zwei Wettfahrtsiegen und einem vierten Platz direkt an die Spitze des 45 Teilnehmer zählenden Fleets setze. Ebenfalls grandios gestartet sind Linda Fahrni / Maja  (…)

  • Trofeo Princesa Sofia – gute Ergebnisse für die Schweizer Olympiasegler

    Eine grosse Schweizer Mannschaft gab sich ein Stelldichein an der diesjährigen Trofeo Princesa Sofia Regatta, einer der hochrangigsten Veranstaltungen im Olympischen Segelsport: 16 Seglerinnen und Segler vertraten das Swiss Sailing Team. Für die neuen Teams, Mannschaftszusammensetzungen und Trainern, war diese Regatta die erste wichtige Standortbestimmung in der Saison 2017. Zudem wurden seitens der Veranstalter einige  (…)

  • Trofeo Princesa Sofia: Kurzbericht zum 4. Regattatag in Palma

    Die Schweizer Seglerinnen und Segler haben den vierten Regattatag in Palma hinter sich. Die Regattaserie Trofeo Princesa Sofia vereint in den verschiedensten Segelklassen seit Montag einige der weltbesten Segler. Die Schweizer behaupten sich in diesem internationalen Feld der Spitzensegler sehr gut, was die Resultate eindrücklich widerspiegeln. Mehrere Schweizer-Teams konnten seit Beginn der Woche Laufsiege verzeichnen,  (…)

  • Trofeo Princesa Sofia – Tag 2

    Trotz Leichtwind am zweiten Tag der Trofeo Princesa Sofia Regatta in Palma de Mallorca (ESP) konnten die 16 Seglerinnen und Segler des Swiss Sailing Teams solide Wettfahrten absolvieren.   Vor allem das grandiose Comeback von Mateo Sanz Lanz ist beeindruckend. Nach einem schwierigen ersten Tag nur auf Platz 39 gelegen, kletterte er mit Rang 4  (…)

  • Trofeo Princesa Sofia – Guter Regattauftakt für das Swiss Sailing Team

    Die erste Pflichtregatta für alle Olympischen Bootsklassen auf europäischem Boden ist am gestrigen Montag, den 27. März, mit ausreichend Wind für die 833 Seglerinnen und Segler gestartet. Eine grosse Schweizer Delegation mit insgesamt 16 Mitgliedern des Nationalteams, des B- und C-Kaders des Swiss Sailing Teams nutzt diese traditionelle Regatta zum Start in den neuen Olympiazyklus  (…)

  • Trofeo Princesa Sofia als Gradmesser

    Artikel von Swiss Sailing’s Website Vom 24. März bis 1. April findet auf Mallorca die 48. Trofeo Princesa Sofia statt. Die Schweizer Delegation umfasst nicht weniger als 17 Athletinnen und Athleten, die an diesem ersten grossen Test nach der Winterpause in den verschiedenen Klassen um einen Podestplatz mitsegeln wollen. Die Konkurrenz ist gross – und  (…)

  • Alvaro Marinho – Interview

    Warum eine Olympische Bootsklasse? Was gefällt dir an diesem Job? Alvaro Marinho : Die Olympische Bootsklasse ist das höchste Level, von dem ein Segler träumen kann und man muss viele Jahre sehr hart arbeiten, um sich einen Startplatz beim wichtigsten Segelevent der Welt – den Olympischen Spielen – zu sichern. Genau dieses leidenschaftliche Arbeiten, um  (…)

  • Newsletter 1

    Nach den Olympischen Spielen ist vor den Olympischen Spielen ! Es bleibt nur wenig Zeit, durchzuschnaufen, Bilanz zu ziehen und sich nach wichtigen Entscheidungen für den neuen Olympiazyklus neu aufzustellen. Doch wenn dieser Prozess abgeschlossen ist, gibt es kein Halten mehr. Dann nämlich werden die Athleten, Trainer und alle am Schweizer Leistungssportsystem Segeln wieder täglich  (…)

  • Diego Fructuoso schliesst sich dem Swiss Sailing Team an

    Maud Jayet startet mit ihrem neuen Coach Diego Fructuoso in ihre Olympiakampagne Tokyo 2020. Wir haben Diego getroffen und ihm ein paar Fragen gestellt.   Why coaching an Olympic Class ? What do you like in this job ? Diego Fructuoso : I am a sailor, I started to sail in individual boats so I feel  (…)

  • World Sailing Youth Worlds – gute Ergebnisse für das Schweizer Team

    Marco Versari, der Junior National Coach des Swiss Sailing Teams leitete die Delegation des jungen Schweizer Teams an die Jugendweltmeisterschaft nach Aukland in Neuseeland. Unterstützt durch Ezequiel Schargorodsky, betreute er dort insgesamt 6 Athleten, die mit guten Ergebnissen von dieser letzten Regatta des Jahres nach Hause zurückkehrten.   „Die ganze Mannschaft hat hart gearbeitet, um  (…)

  • Weltcup Finale Mebourne – zwei Schweizer Boote im Einsatz

    Das grosse Weltcup Finale 2016 startet in Kürze in Melbourne (4.-11.12.2016) Aus Schweizer Sicht sind haben sich nur Mateo Sanz Lanz (RS:X) und Kilian Wagen / Romuald Hausser (470M) auf den Weg nach Australien gemacht. Mateo Sanz Lanz hatte sich nach den Olympischen Spielen in Rio neu auf Palma de Mallorca niedergelassen, um sich optimal  (…)

  • SUI Sailing Awards 2016 – Swiss Sailing Team erfolgreich !

    Nathalie Brugger und Matías Bühler (Sailing Team of the Year), Nicolas Rolaz und Max Wallenberg (junior sailor of the year), wurden ham 19. November in Luzern im Rahmen der SUI Sailing Awards 2016 ausgezeichnet. Die Preise wurden von Swiss Sailing in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift Skippers Segeln & Ozean verliehen.   Weitere Informationen : http://www.swiss-sailing.ch/fr/actuel/sui-sailing-awards-2016/les-vainqueurs/

  • Talentscout Camp 2016

    Mit 49 Seglerinnen und Segler und 6 Coaches auf dem Wasser war das SST Talentscout Camp 2016 das bisher teilnehmerstärkste Event seit Jahren.  An insgesamt drei Selektionstagen kämpften die besten Schweizer Segeltalente um ihren Platz im SST Talent Pool 2017. Bei gemischten und auch etwas kalten Windbedingungen konnten sich die Coaches ein umfangreiches Bild über  (…)

  • Alex Schneiter beendet seine erfolgreich Präsidentschaft in der Swiss Sailing Team AG

    Der Präsident des Verwaltungsrats der Swiss Sailing Team AG, Alex Schneiter beendet seine sechsjährige Tätigkeit im höchsten Schweizer Gremium des olympischen Segelsports per Ende Jahr. Nach einem sehr erfolgreichen Olympiazyklus übergibt er die vom Schweizerischen Seglerverband beauftragte Institution zur Förderung des Olympischen Spitzensports und des leistungsorientierten Nachwuchssports mit hervorragende Zukunftsperspektiven. Der Olympiazyklus 2013 – 2016  (…)

  • Swiss Sailing Team und Hôpital de La Tour vereinbaren Zusammenarbeit

    Bereits wenige Wochen nach den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro gibt das Swiss Sailing Team eine neue Partnerschaft mit der Genfer Klinik La Tour bekannt. Die für ihre Fachkompetenz im Bereich der Sportmedizin bekannte Klinik und deren Ärzte werden in Zusammenarbeit mit dem Swiss Sailing Team in die ganzheitliche Leistungsentwicklung der Elite- und Nachwuchssegler  (…)

  • Video: Erleben Sie das Abenteuer Rio 2016 des Swiss Sailing Teams mit.

    Erlauben Sie sich einen Blick hinter die Kulissen des Schweizer Olympiasegelteams: https://youtu.be/2KspLSZYU48 Hier sehen Sie Interviews von Athleten, Trainern und Mitglieder des Betreuungsteams. Besuchen Sie die Teamunterkunft der Olympiasegler währen den Olympischen Spielen. Leider ist es uns aus rechtlichen Gründen untersagt Videos vom Schweizer Fernsehen und dem OBS zu verwenden. Bilder: Jürg Kaufmann , Segeln  (…)

  • Newsletter 4 – 2016

    Erfolgreicher Olympiazyklus 2013 – 2016 Die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro sind Geschichte. Das Swiss Sailing Team hat mit dem Gewinn eines Diploms durch Matias Bühler und Nathalie Brugger das strategische Ziel erreicht und durch weitere starke Leistungen überzeugt. Jetzt gilt es Bilanz zu ziehen und die Weichen für eine erfolgversprechende Kampagne in Richtung  (…)

  • 16 Medaillen und mehr als zwanzig Top 10 Ergebnisse – eine starke Bilanz!

    SST Teamchef Tom Reulein blickt auf erfolgreiche 4 Jahre zurück. Von London 2012 nach Rio 2016, wie sieht die Bilanz der vergangenen vier Jahre für Sie aus? TR: Ich denke, dass das Swiss Sailing Team unter Führung von VR Präsident Alex Schneiter eine hervorragende Entwicklung durchlaufen hat. Angefangen bei dem dank Sponsoren und Mäzenen stark  (…)

  • SUI Sailing Awards

    Gleich mehrere Seglerinnen und Segler des Swiss Sailing Teams sind an den diesjährigen SUI Sailing Awards nominiert. Die Gewinner werden anlässlich der Swiss Sailing Generalversammlung am 19. November im Verkehrshaus Luzern präsentiert: Stimmen Sie für ihren Favoriten unter folgendem Link Die Nominierten des Swiss Sailing Teams sind: Female sailor: Maud Jayet Male sailor: Sébastien Schneiter  (…)

  • SST Nationalteam, B-Kader und C-Kader 2017

    Die Eingabefrist für Olympiaprojekte für Tokyo 2020 auf Ebene SST Nationalteam, B-Kader und C-Kader endet am 14.11.2016 um 24:00 Uhr. Noch vor der Einsendung des Olympiaprojekts muss bis zum 4.10.2016 ein persönliches Projekt Assessment durchlaufen werden. Kontaktieren Sie bitte SST Teamchef Tom Reulein, um einen Termin hierfür zu vereinbaren. Die vollständige Projektdokumentation soll folgende Information  (…)

  • World Sailing Jugendweltmeisterschaft

    Die Beobachtungsperiode des SST Selektionsausschusses für die World Sailing Jugendweltmeisterschaft 2016 ist vorüber. Insgesamt nahmen 19 Seglerinnen und Segler in fünf Bootsklassen an diesem Selektionsprozess teil. Nach nun vier Monaten Training, Regatten und Internationalen Meisterschaften, hat der SST Selektionsausschuss unter Vorsitz von Tom Rüegge eine Entscheidung getroffen. Die folgenden Teams und Einzelathleten werden die Schweiz  (…)

  • Newsroom – Rio de Janeiro

    Im August laden wir Sie herzlich ein, die Aktivitäten der Schweizer Olympiaseglerinnen und -segler auf unserem speziellen Rio-Blog zu verfolgen.   https://www.newsroom.co/demo/swisssailingteam/ Tagesaktuelle Berichte, Photos und Videos finden Sie ebenfalls auf unserer Facebook Seite: https://www.facebook.com/SwissSailingTeam/

  • Herausragende Leistung von Mateo Sanz Lanz anlässlich der Europameisterschaften im Windsurfen

    Mateo Sanz Lanz hat die Schweiz an den Europameisterschaften im Windsurfen vertreten, welche heuer in Helsinki, Finnland, stattgefunden haben. Er beendete den Wettkampf auf dem 4. Schlussrang, punktegleich mit dem Drittplatzierten Pawel Tarnowski. Eine Leistung, die umso beeindruckender anmutet – erhielt er doch seine Ausrüstung erst für die letzten beiden Wettkampftage. Sein Gepäck war während  (…)

  • Max Wallenberg wird Weltmeister im Optimist

    Der junge Genfer Regattasegler Max Wallenberg, 14 Jahre alt, Mitglied im Talentpool des Swiss Sailing Teams und der Société Nautique de Genève, errang heute im Feld der 250 teilnehmenden Booten den Weltmeistertitel in der Optimistenklasse. Ein sensationelles Ergebnis, welches nach dem erstmaligen Titelgewinn durch Nicolas Rolaz im Jahre 2014 die Qualität der Nachwuchsförderstrukturen im Schweizer  (…)

  • Newsletter 2 – 2016

    Wer repräsentiert die Schweiz in Rio ? Weniger als 100 Tage vor den Olympischen Spielen präsentieren wir hier die 4 Boote, die bereits jetzt von Swiss Olympic selektioniert worden sind. Alle Athleten haben sich gemäss den Vorgaben des Selektionsreglement des Swiss Sailing Teams qualifiziert. Wie genau lesen Sie hier und lernen Sie die Athleten und  (…)

  • Maud Jayet mit Platz 7 am Weltcup in Hyeres

    Nach ihrem ersten Wettfahrtgewinn am ersten Weltcup in ihrer noch jungen Karriere und weitere TOP 10 Platzierungen schickte sich Maud Jayet an, das beste Teamergebnis in Hyeres abzuliefern. Mit einer absolut überzeugenden Leistung am Schlusstag konnte sich die 21jährige B-Kaderseglerin aus Pully für das Medal Race qualifizieren. Im Weltklassefeld der besten zehn Boote gewann sie  (…)

  • Sailing World Cup Hyeres – eine windige Regatta steht bevor!

    Das Swiss Sailing Team ist bereit für die vorletzte Weltcup Regatta drei Monate vor den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro. Nur die besten 40 Teams der gesamten Weltelite pro Bootsklassen ist an dieser so traditionsreichen Regatta startberechtigt. Die folgenden Schweizer Teams stehen an den Startlinien der fünf Racing Areas in der Bucht vor Hyeres:  (…)

  • Gute Ergebnisse an der 470er Europameisterschaft

    Die beiden bereits für die Olympischen Spiele qualifizierten 470er Boote zeigten eine solide Leistung an der Europameisterschaft in Palma de Mallorca. Nach der bestandenen Olympiaqualifikation ging es an dieser Regatta um die Requalifikation fürs Nationalteam im kommenden Jahr. Auftrag erfüllt, denn sowohl Brauchli / Hausser als auch Fahrni / Siegenthaler lagen innerhalb der geforderten TOP  (…)

  • Der Olympiablog ist online

    Die IOC Richtlinien für die Kommunikation rund um die Olympischen Spiele sind strikt und erlauben nur eingeschränkte Visibilität von Nicht-IOC Sponsoren in der Berichterstattung vor Ort. Swiss Sailing Team hat deswegen eine speziellen Olympiablog eingerichtet, in dem alle News über die aktuelle Qualifikation, die Olympiavorbereitungen und die Delegation nach Rio selbst berichtet wird. Die Berner  (…)

  • Yannick Brauchli und Romuald Hausser qualifizieren sich für die Olympischen Spiele in Rio

    Es war die entscheidende Woche für die Schweizer Olympiakandidaten. Nachdem sich am Wochenbeginn bereits das 470er Damenteam mit Linda Fahrni und Maja Siegenthaler für die Olympischen Spiele qualifiziert hatten, lag es nun an Yannick Brauchli und Romuald Hausser nachzuziehen. Mit Rang 11 an der Tropheo Princesa Sofia Regatta in Palma de Mallorca hat das erfahrene  (…)

  • Matias Bühler verzichtet auf Start an der Trofeo Princesa Sofia

    Nach einem glänzenden Saisonauftakt ins Olympiajahr muss Steuermann Matias Bühler nun auf die Teilnahme an der Trofeo Princesa Sofia in Palma de Mallorca (ESP) verzichten. Im Trainingslager in Rio de Janeiro zog er sich eine Fraktur des rechten Daumens zu und musste noch vor Ort operiert werden. Die Rehabilitation findet derzeit unter Führung der Schulthess  (…)

  • Linda Fahrni und Maja Siegenthaler für Olympische Spiele qualifiziert

    Das Schweizer 470er Damen Team hat seinen Nationenplatz fix. Linda Fahrni und Maja Siegenthaler (Thunersee Yacht Club) haben gestern, den 24. März, die offizielle Bestätigung des internationalen Seglerverbandes (World Sailing) erhalten. Nachdem die beiden Mitglieder des SST Nationalteams die direkte Qualifikation mit Rang 11 an der Weltmeisterschaft im vergangenen Jahr knapp verpasst hatten, peilten sie  (…)

  • Newsletter 1 – 2016

    Gelungener Saisonstart ins Olympiajahr World Sailing Weltcup Miami (USA) – Nach den vielen Wassertrainingsstunden, war dieser Weltcup das erste aussagekräftige Aufeinandertreffen der Weltelite. Der Gewinn der Bronzemedaille im Nacra17 mit Nathalie Brugger und Matias Bühler war das Highlight der Regatta, an der auch weitere Schweizer im Laser Radial, Laser Standard und 49er mit guten einzelnen  (…)

  • 12. Platz an der Europameisterschaft für Maud Jayet !

    Die 21jährige Seglerin aus Lausanne (CN Pully) hat dank einer herausragenden Leistung den 12. Platz an der Europameisterschaft in Las Palmas belegt. Sie hat sich damit direkt für das SST Nationalteam in 2017 und zudem einen grossen Schritt in Richtung Olympiaqualifikation in Palma Ende März getan. Gerade die moderaten Windbedingungen mit 8 – 12 Knoten  (…)

  • 7. Platz für Mateo Sanz Lanz an der RS:X Weltmeisterschaft

    Der 22jährige Schweizer Windsurfer, der bereits sicher für die Olympischen Spiele qualifiziert ist, gewinnt eine Wettfahrt und belegt im abschliessenden Medal Race den 3. Platz. Fünf Monate vor den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro bestätigt Mateo Sanz Lanz seine Nominierung ins Schweizer Nationalteam eindrücklich. Als Gesamt-Siebter an der Weltmeisterschaft, die vergangene Woche in Eilat,  (…)

  • Nathalie Brugger und Matias Bühler qualifizieren sich für die Olympischen Spiele

    Die Freiburgerin Nathalie Brugger und Matias Bühler (C.V. Estavayer / Gstaad Y.C) sind für die Olympischen Spiele 2016 qualifiziert. Mit einem 9. Gesamtrang (7. Nation) hat das Duo die erforderliche persönliche Bestätigungsleistung, einen TOP 12 Nationenrang, an der Weltmeisterschaft in Clearwater klar erfüllt. Das Team hatte das Olympiajahr bereits mit einer Bronzemedaille am Weltcup in  (…)

  • Weltcup Bronze Medaille zum Auftakt des Olympiajahrs

    Nathalie Brugger und Matias Bühler (GYC) gewinnen im olympischen Nacra17 Katamaran anlässlich der Weltcup Regatta in Miami (USA) die dritte Weltcup Medaille ihrer Karriere. Am ersten Aufeinandertreffen der Weltelite im Olympischen Segelsport in Miami, Florida, schafften die Freiburgerin Nathalie Brugger und ihr Steuermann Matias Bühler dank starker Leistung während der 16 Wettfahrten den Sprung aufs  (…)

  • Happy New Year

    Thanks to all for your support – 2016 will undoubtedly be a great year!!!

  • ISAF Youth Worlds 2015

    Insgesamt 425 Seglerinnen und Segler aus 76 Nationen in neun Bootsklassen nahmen an der diesjährigen ISAF Jugendweltmeisterschaft in Malaysien teil. „Wir waren mit einem jungen Team von sechs Athleten vor Ort, um Erfahrung zu sammeln und für die kommende WM zu lernen, unter dem Strich ist uns das sehr gut gelungen“ sagte Junioren Nationaltrainer Marco  (…)

  • Rio Copa Brazil – ein guter Jahresabschluss

    Mit insgesamt vier Bootsklassen war das Swiss Sailing Team an der Copa Brazil Regatta vertreten. Auch wenn dieses Event nicht zur Schweizer Olympiaqualifikation zählte, so war es doch eine perfekte Gelegenheit in Weltklassefeldern auf dem Olympiarevier in Rio de Janeiro zu regattieren. Mati Bühler, Nathalie Brugger, Mateo Sanz Lanz, Linda Fahrni, Maja Siegenthaler, Yannick Brauchli  (…)

  • Newsletter 5

      Swiss Sailing Team 2016 ist selektioniert Der SST Selektionsausschuss (Tom Rüegge, Pierre-Yves Jorand, Tom Reulein) hat die Mitglieder des Swiss Sailing Teams für das Jahr 2016 nominiert. Insgesamt 16 Seglerinnen und Segler gehören dem Elitekader im Nationalteam, B- und C-Kader an, 39 Athleten trainieren und regattieren im kommenden Jahr im Youthteam und Talentpool. Die  (…)

  • Pressespiegel 2015

    Die Presse Revue 2015 ist zusammengestellt! Der Medienimpact des Swiss Sailing Teams dieses Jahr ist aufgrund einer exzellenten Pressevisibilität und Steigerungszahlen in den sozialen Netzwerken sehr beeindruckend. Wir wünschen eine spannende Lektüre! http://www.maxcomm.ch/multimedia/docs/2015/10/Press_Review_SST_2015.pdf

  • MATEO SANZ LANZ QUALIFIZIERT SICH FÜR RIO 2016

    Mateo Sanz Lanz löste das erste Olympiaticket für die Schweizer Nationalmannschaft. Mit seinem 6. Platz erfüllt er alle formalen Ergebniskriterien, um zur Selektion für Rio 2016 vorgeschlagen zu werden. Gemäss dem Swiss Olympic Selektionsreglement, müssen zwei Kriterien erreicht werden, um sich den Traum einer  Olympiateilnahme erfüllen zu können: einmal die sogenannte Nationenquote und die persönliche  (…)

  • Newsletter 4

    Interview mit SST Teamchef Tom Reulein Wie schätzt du die Leistungen der Swiss Sailing Team Mitglieder am Rio Testevent ein? Natürlich bin ich total happy über den 6. Platz von RS:X Windsurfer Mateo Sanz Lanz. Dies, weil er diese solide Leistung eben nicht nur bei Leichtwind sondern auch bei stärkeren Winden in einem Weltklassefeld abrufen  (…)

  • Zwei erfüllte Olympiakriterien und Topleistung im 470er Medal Race

    Die Delegation des Swiss Sailing Team kehrt mit eine sehr guten Bilanz von dem vorolympischen Testevent in Rio de Janeiro zurück. Insgesamt waren 7 Schweizer Boote im Einsatz, drei Teams konnten sich fürs Medal Race qualifizieren und dabei zweimal die persönlichen Bestätigungsleistung für die Olympiaselektion erfüllen. Teamchef Tom Reulein zeigte sich zufrieden: “Ich kann sagen,  (…)

  • Topleistungen im 470er Medal Race

    Zum Abschluss des Rio Testevent 2015 zeigten die beiden Schweizer 470er Teams nochmals eine herausragende Leistung im Feld der besten 10 Boote. Mit Platz 8 erreichen Fahrni / Siegenthaler ihre persönliche Bestätigungsleistung für die Selektion an die Olympischen Spiele im kommenden Jahr. Yannick Brauchli und Romuald Hausser kamen im Verlauf der Regatta immer besser in  (…)

  • Beide Schweizer 470er Teams fürs Medal Race qualifiziert!

    Sowohl Yannick Brauchli und Romuald Hausser als auch Linda Fahrni und Maja Siegenthaler qualifizierten sich am 7. Tag des Rio Testevents für das Medal Race der 10 bestplatzierten Boote. Nach eine kurzen Startverschiebung an Land hiess es auslaufen auf die Bahn „Niteroi“. Bei bis zum 3 Meter hohen Wellen und Leichtwind war dort jedoch kein  (…)