• SST Headcoach Toni Otero im Interview

    Toni Otero ist der neue Headcoach des Swiss Sailing Team. Seit Anfang des Jahres zeichnet der erfahrene Segler und erfolgreiche Trainer aus Spanien, der in der Bretagne lebt, für die eidgenössischen Seglerinnen und Segler verantwortlich. Im Interview erzählt er von seinen ersten Eindrücken mit dem Team. Wie sind die ersten Trainingseinheiten mit dem Team verlaufen?  (…)

  • Linda Fahrni und Maja Siegenthaler erfüllen Olympianorm

    Linda Fahrni und Maja Siegenthaler (Thunersee Yacht Club) haben bei den Weltmeisterschaften der 470er-Klasse im portugiesischen Vilamoura den elften Platz belegt. In Begleitung ihres Trainers Toni Ripoll und des Schweizer Headcoaches Toni Otero haben sie damit die persönlichen Kriterien für die Olympiaqualifikation erfüllt. Als Selektionskriterium hatte Swiss Olympic dafür eine Platzierung unter den Top 12  (…)

  • Hôpital de La Tour: wertvoller Partner in Zeiten der Pandemie

    Seit rund einem Jahr ist Teamarzt Dr. Per Mahler ein äusserst gefragter Mann. Durch die Partnerschaft mit der Klinik Hôpital de la Tour in Genf profitiert das Swiss Sailing Team (SST) von der erstklassigen Betreuung des Experten. Krisenmanagement, Prognosen, Beratungen – Tom Reulein und Marco Versari stehen im ständigen Austausch mit dem Teamarzt, um die  (…)

  • Im Fokus: 470er-WM und Olympiaqualifikation

    In wenigen Tagen gehen unsere drei Teams bei der 470er-WM im portugiesischen Vilamoura an den Start. Neben dem Kampf um WM-Medaillen geht es beim ersten Höhepunkt des Jahres für unsere Seglerinnen und Segler auch um die Olympiaqualifikation. Bei den Frauen visiert das Duo Linda Fahrni und Maja Siegenthaler eine Platzierung unter den Top 12 an,  (…)

  • Selektionskonzept Segeln für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen Tokyo 2020

    Sollten aufgrund von COVID-19 die unter Pkt. 4.2 erwähnten Qualifikationsvoraussetzungen im Jahr 2021 ändern, behält sich der Verband in Absprache mit Swiss Olympic das Recht vor, die Hauptkriterien anzupassen. «Sofern es zu einer Absage eines Bestätigungswettkampfes kommt, wird dieser nicht durch einen Alternativwettkampf ersetzt. In diesem Fall wird der SST Selektionsausschuss aufgrund der Zusatzkriterien (vgl.  (…)

  • Newsletter 1

    Ein aussergewöhliches Olympiajahr 2021 steht bevor. Athleten und Coaches haben nach einer kurzen Weihnachtspause wieder mit dem intensiven Wassertraining in Vilamoura (POR) und Lanzarote (ESP) begonnen. Ab dem 26. Juli kämpfen dann die selektionierten Olympiaseglerinnen und -segler in Enoshima, Japan um Medaillen und Diplome. Davor müssen sich Kilian Wagen / Gregoire Siegwart (470M), Eliot Merceron  (…)

  • SUI Sailing Awards: Stimme Sie bis 31. Januar ab!

    Und wiederum sind mehrere Mitglieder des Swiss Sailing Teams für die diesjährigen SUI Sailing Awards 2019/2020 nominiert. Organisiert von Swiss Sailing und der Zeitschrift Skippers, werden die besten Seglerinne und Segler der Schweiz in fünf Kategorien ausgezeichnet. Die folgenden SST-Mitglieder sind nominiert: Maud Jayet (Seglerin des Jahres) Rosine Baudet (Nachwuchsseglerin des Jahres) Anja von Allmen  (…)

  • Swiss Sailing Team – das Team 2021 ist das grösste jemals angekündigte Team!

    Noch nie zuvor hat der SST-Selektionsausschuss ein derart grosses Kader selektionieren können: Insgesamt 86 vielversprechende Athletinnen und Athleten wurden in das Swiss Sailing Team 2021. berufen, so viele wie noch nie. Auch im Bezug auf die Qualität setzt das Swiss Sailing Team 2021 neue Massstäbe: Nie zuvor hatte der Selektionsausschuss über so viele junge Talente  (…)

  • Swiss Sailing Team sistiert per sofort Youth Team & Talentpool Wintertraining

    Der Bundesrat hat am Mittwoch, 28. Oktober 2020 weitere einschneidende Massnahmen im Kampf gegen das Coronavirus beschlossen. Im Anschluss an die Entscheide des Bundesrates haben die Verantwortlichen von Swiss Sailing Team unter Einbezug von SST-Teamarzt Dr. Per Mahler (Partnerklinik La Tour Genf) entschieden, dass in den kommenden fünf Monaten, das heisst bis Ende März 2021,  (…)

  • Stellenausschreibung – Cheftrainer/in ELITE (100%)                      

    ** Job offer in English – click here** Das Swiss Sailing Team ist die vom Schweizerischen Seglerverband Swiss Sailing beauftragte Institution zur Organisation und Förderung des Olympischen Segelsports und des Nachwuchses. Als Ergänzung unseres Trainerteams im Elitebereich suchen wir baldmöglichst oder nach Vereinbarung eine/n Cheftrainer/in ELITE (100%) Ihr Verantwortungsbereich:  Der Verantwortungsbereich umfasst alle Aufgaben in  (…)

  • Segeln: Maud Jayet mit EM-Platz 5 in Topform

    Die Athleten des Swiss Sailing Teams sind gut durch die erste Welle der Coronakrise gekommen und zeigen sich bei den Regattahöhepunkten im Herbst in Topform! Nach dem fünften EM-Platz des Duos Schneiter/Cujean belegte nun die Waadtländerin Maud Jayet anlässlich der Laser-Radial-Europameisterschaft im polnischen Danzig ebenfalls Rang 5. In den beiden letzten Tageswettfahrten dieser Europameisterschaft konnte  (…)

  • Schweizer brillieren bei der Europameisterschaft im 49er

    Für die Schweizer Segler endete die Europameisterschaft im 49er mit einem grossen Erfolg. Das beste Ergebnis aus Schweizer Sicht lieferten Sébastien Schneiter und Lucien Cujean (Société Nautique de Genève) ab, die zuvor bereits die erforderlichen Qualifikationskriterien für die Olympischen Spiele in Tokio erfüllt hatten. Nach einer beständigen Woche beendeten sie den Wettkampf auf Rang 5.  (…)

  • Newsletter 3

    Finden die Olympischen Spiele 2021 in Tokyo statt oder nicht? Das kann niemand mit 100% Sicherheit sagen. Aber alle Signale die wir von verschiedenen Seiten bekommen, deuten stark darauf hin, dass die Olympischen Spiele wie geplant vom 23.07. bis 08.08.2021 in Tokyo, respektive in Enoshima für die Seglerinnen und Segler stattfinden werden. Und dies relativ  (…)

  • Kieler Woche – Bronze Medaille für Nils Theuninck!

    Die Segler des Swiss Sailing Teams sind wieder voll im Einsatz – endlich! In der vergangenen Woche fand in Kiel (Deutschland) die berühmte Kieler Woche statt. An der Veranstaltung, welche jedes Jahr die weltbesten Segler zusammenbringt, nahm auch Finnsegler Nils Theuninck teil, der wenige Tage zuvor einen sehr guten 10. Platz Europameisterschaft ersegelt hatte. In  (…)

  • Elia Colombo wird Fünfter bei den IQFoil-Europameisterschaften

    Silvaplana (SUI) war diese Woche Schauplatz der ersten IQFoil Windsurfing-Europameisterschaften. Der Tessiner Windsurfer Elia Colombo zeigte eine hervorragende Leistung und wurde Fünfter – ein gutes Omen für die Schweiz, wenn diese neue Disziplin 2024 olympisch wird! Silvaplana, 26. August 2020 –Im Engadin richteten sich diesen Sommer alle Augen auf die neuen olympischen Klassen, die an  (…)

  • Anja von Allmen: Junioren-Europameisterin im Laser 4.7!

    Das Double ist geschafft: Die Spiezerin Anja von Allmen sichert sich nach dem Junioren WM-Titel im Laser 4.7 vor exakt einem Jahr nun auch den EM-Titel ! Wir gratulieren herzlich zu dieser Topleistung! Ebenfalls in die Top 10 schaffte es Viktoria Jedlinska (SNG), welche sich den 10. Platz und damit die Silbermedaille in der U16-Wertung  (…)

  • Foilmania am Engadinwind

    Nach einer mehrmonatigen Coronazwangspause stehen nun endlich wieder Wettfahrten auf dem Programm des Swiss Sailing Teams. Und das auch noch in der Schweiz! Der Engadinwind ist ein internationales Must Have und umfasst insgesamt mehrere Regatten in St. Moritz und Silvaplana: 15.-16. August: iQFoil-Exhibition Race 17.-21. August: Formula-Foil Weltmeisterschaft 20.-23. August: Freestyle Competitions 22. August: 43.  (…)

  • SST-Sommercamps: ein trainingsintensiver Sommer in der Schweiz!

    Die Sommercamps des Swiss Sailing Team sind in vollem Gange! Das Nationale Leistungszentrum in Lausanne dient als Basis für die umfangreichen Trainingsmassnahmen der jungen Segeltalente, welche in diesem Sommer ideale Segelbedingungen in der Schweiz vorfinden. Die Mitglieder des SST Youthteam und Talentpool profitieren dabei von professioneller Betreuung durch hochqualifizierte Trainerinnen und Trainer, um ihr Leistungsniveau  (…)

  • Das SST Talent Scout Camp nun in Lausanne

    Das SST Talent Scout Camp zieht um und findet zum ersten Mal im zukünftigen Nationalen Leistungszentrum am Centré de Sport Dorigny der Universität Lausanne statt – direkt am Ufer des Genfer Sees also. Die diesjährige Edition des TSC 2020 findet vom 1. bis 4. Oktober statt. In den folgenden Klassen werden die besten Nachwuchsseglerinnen und  (…)

  • Back to Business – ab ins Salzwasser!

    Nach vielen Wochen des Segelns auf den Schweizer Heimrevieren – bei besten Wind- und Wetterbedingungen – ermöglichte die Öffnung der EU-Grenzen seit Mitte Juni nun wieder das Training auf dem Meer, gemeinsam mit ihren internationalen Sparringpartnern. Eine gute Gelegenheit, das aktuelle Leistungsniveau und die individuellen Fortschritte zu bewerten, die mit grossem Trainingsfleiss während der Coronakrise  (…)

  • Newsletter 2

    Dank Flexibilität und positivem Denken ist das Swiss Sailing Team sehr gut durch die Coronakrise gekommen. Ohne eine einzige Infektion im Team, dafür mit vielen Segeltagen auf den Heimrevieren, fitter als jemals zuvor und motiviert bis unter die Haarspitzen! So starten die Mitglieder des Nationalteams sowie B- und C-Kader in die «neue Normalität» und trainieren  (…)

  • Zwei Segler und ein Windsurfer für die Olympischen Spiele in Tokio selektioniert

    Nach der Verschiebung der Olympischen Spiele auf den Sommer 2021 herrschte bezüglich des Qualifikations- und Selektionsverfahren für die Schweizer Olympiakandidaten einige Unsicherheiten. Mit dem Entscheid heute wurde nun Klarheit geschaffen und dies überaus positiv: das 49er Team Lucien Cujean und Sebastien Schneiter sowie RS:X Windsurfer Mateo Sanz Lanz werden im Sommer 2021 an den Olympischen  (…)

  • LiMa auf MySports

    Zur «Primetime» am Sonntagabend wurde auf MySports eine Sendung über unser 470er Damenteam ausgestrahlt. 30 Minuten Berichterstattung über ihre Vorbereitungen in den letzten Monaten, welche durch die Verschiebung der Olympischen Spiele nun eine ganz neue Bedeutung erfährt. Dabei wurden Linda Fahrni und Maja Siegenthaler hautnah von Journalist Herbert Zimmermann begleitet. Hier geht`s zur kompletten Sendung

  • [Newsletter] Die «Road to Tokyo» ist nun ein bisschen länger!

    Das neue Datum der Olympischen Spiele steht fest: vom 23. Juli bis zum 8. August 2021 werden unsere Athleten vor Enoshima (JPN) um Medaillen, Diplome und persönliche Bestleistungen segeln! Damit bleibt für die sieben Schweizer Olympiaprojekte zusätzliche 12 Monate Zeit, sich in allen Leistungsfaktoren weiter zu verbessern und noch perfekter vorbereitet an die Spiele in  (…)

  • Die Segelwelt steht still – Interview mit Tom Reulein, Teamchef SST

    Die Schweizer Sportwelt steht still. Auch die Schweizer Sportlerinnen und Sportler sind zu «homeoffice» verdonnert, zumal sämtliche Sportstätten bis auf Weiteres geschlossen sind. Wie gehen die Schweizer Eliteseglerinnen und Segler mit der schwierigen Situation um? Und was ist die Rolle von SST in dieser Situation? Nach der Verschiebung der Olympischen Sommerspiele 2020 um ein Jahr  (…)

  • Was sagen die SST Olympiaaspiranten zur Verschiebung der Olympischen Spiele

    Die Ankündigung wurde gestern seitens des IOC offiziell gemacht: Die Olympischen Spiele werden auf 2021 verschoben. Obwohl die Nachricht von vielen erwartet wurde, kam sie wie ein kleiner Schock. Und dennoch war es für die Schweizer Athleten eine Art Erlösung. Trotz vieler Unbekanntheiten, insbesondere über die Wiederaufnahme des Trainings, die Qualifikationsregatten, die nächsten Kaderzusammenzüge. Das  (…)

  • Japan verschiebt Olympische Spiele auf 2021

    Es ist offiziell: Japan verschiebt Olympische Spiele auf 2021. Siehe unter folgendem Link :  https://www.olympic.org/news/joint-statement-from-the-international-olympic-committee-and-the-tokyo-2020-organising-committee « Wir sind erstmals erleichtert, niemand konnte sich vorstellen, dass die Spiele unter diesen Umständen durchgeführt werden würden. Wir nehmen uns nun erstmals Zeit um alles zu bewerten und schauen, wie wir uns nun aufstellen sollen. Grundsätzlich sehen wir das als  (…)

  • Information zu den Olympiavorbereitungen des Schweizerischen Segelverbands Swiss Sailing

    Swiss Olympic hat heute beim IOC die Verschiebung der Olympischen Sommerspiele 2020 in Tokio beantragt. Solange ein Entscheid über die Durchführung der Olympischen Sommerspiele aussteht, werden die Vorbereitungen des olympischen Segel-Kaders (Swiss Sailing Team) im Nationalen Leistungszentrum «Magglingen/Ipsach» unter strengen Vorgaben des BAG ab morgen weitergeführt. In der aktuell schwierigen Zeit mit enormen persönlichen, beruflichen  (…)

  • Swiss Sailing Team in Zeiten von COVID-19

    Das Swiss Sailing Team hat sich auf die jüngsten Entwicklungen der COVID-19 Pandemie reagiert und alle Seglerinnen und Segler in die Schweiz zurückbeordert. Diese aussergewöhnlichen Situation bedingt massive, aber notwendige Einschränkungen sowohl im täglichen Leben, als auch im Leistungssportbetrieb und das nicht nur in der Schweiz, sondern weltweit. Die oberste Priorität des Swiss Sailing Teams  (…)

  • Weltcup Genua und Trofeo Princesa Sofia wegen Sars-CoV-2 abgesagt

    Der für diesen Frühling geplante Weltcup in Genua wurde seitens World Sailing abgesagt. Da dieser Event als Europäischer Qualifikationsevent sowohl für die Nationen Quoten als auch für die persönlichen Bestätigungsleistungen (TOP 12 Ergebnis) vorgesehen war, werden nun vom IOC, World Sailing, Swiss Olympic und SST alternative Qualifikations- und Selektionsreglemente erarbeitet. Tom Reulein zur aktuellen Lage:  (…)

  • Segeln: Schneiter/Cujean qualifizieren sich für die Olympischen Spiele in Tokyo

    Im olympischen Segelsport müssen zwei Kriterien erfüllt werden, um sich für die Olympischen Spiele in Tokyo zu qualifizieren: die Nationenquote und die persönliche Bestätigungsleistung. Sébastien Schneiter und Lucien Cujean (Société Nautique de Genève) sicherten sich mit Platz 10 an den Weltmeisterschaft in Aarhus im August 2018 diese Nationenquote für die 49er. Sie haben anlässlich der  (…)

  • Ehrgeiziger Start ins Olympiajahr 2020

    Mit den besten Wünschen für ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2020 für unsere Fans sind die Seglerinnen und Segler des Swiss Sailing Teams in die entscheidende Saison im vierjährigen Olympiazyklus gestartet. Dabei konzentriert sich das Schweizer National Team und der B-Kader zunächst auf die Erfüllung aller notwendigen Selektionskriterien. Diese bestehen zum einen in der Sicherung  (…)

  • Erste Mixed Offshore Weltmeisterschaft 2020

    Vom 10. – 22. Oktober 2020 findet in Malta die erste Mixed Offshore WM statt. Dazu führt World Sailing vorgängig in Frankreich eine Qualifikations-Regatta durch, an welche auch die Schweiz ein Team entsenden kann. Interessiert? Dann meldet euch bis spätestens 31. Januar 2020 via Email bei SST Teamchef Tom Reulein (tom.reulein@swiss-sailing-team.ch). Im Mixed Offshore Racing  (…)

  • Schweizer Lotterien unterstützen Swiss Sailing Team

    Der Schweizer Nachwuchs- und Elitesport profitiert umfangreich von der Unterstützung der Schweizer Lotterien. Sowohl Swisslos als auch die Romande Lotterie spenden ihren gesamten Gewinn an gemeinnützige Projekte in den Bereichen Sport, Kultur, Umwelt und soziales Handeln. Und somit darf auch das Swiss Sailing Team jedes Jahr mit Beiträgen der beiden Lotterien rechnen, welche sogar rund  (…)

  • Newsletter 4

    ..und manchmal tut es richtig weh! In diesem Newsletter stellen wir verschiedene Themen im Zusammenhang mit der Vorbereitung unserer Athleten vor. Wie sieht der Spitzensportalltag aus, was bewegt sie und wie managen sie schwierige Situationen? Diesmal geht es um SCHMERZ. Und da gibt es keinen besseren Interviewpartner als Mateo Sanz Lanz, der die Schweiz im  (…)

  • Der SST Talent Pool 2020 ist selektioniert!

    Die besten und ambitioniertesten Schweizer Nachwuchssegler in fünf Bootsklassen wurden für den Talent Pool 2020 selektioniert und sind in der nachstehenden Liste aufgeführt. Die Entscheidung fiel nach der nun mehr zehnten Auflage des Talent Scout Camps. Die Veranstaltung im Wassersportzentrum Ipsach, das mittlerweile seinen festen Platz im Kalender  des Swiss Sailing Teams gefunden hat, bietet  (…)

  • Toni Ripoll ist neuer Trainer von Fahrni / Siegenthaler

    Der spanische Top-Trainer Toni Ripoll wechselt per 1. November zum Swiss Sailing Team und wird bis August 2020 für das 470er Damenteam Fahrni/Siegenthaler verantwortlich zeichnen. Der 62-jährige Mallorquiner begann seine Trainerkarriere im Olympiacircuit bereits 1992 und gewann mit seinen Mannschaften eine beeindruckende Anzahl Medaillen, allein 5 davon an Olympischen Spielen. Ein gutes Omen also für  (…)

  • Mateo Sanz Lanz holt den Nationenstartplatz für die Schweiz

    Windsurfer Mateo Sanz Lanz (Gstaad Yacht Club) hat die Schweiz im RS:X Windsurfen für die kommenden Tokio-Spiele qualifiziert. Bei den Weltmeisterschaften in Torbole (ITA) am Gardasee belegt er den vierten Platz im Ranking der noch nicht qualifizierten Nationen. Nach einer schwierigen Woche bei überwiegend Starkwindbedingungen, die für den 26-jährigen Leicht- und Mittelwindspezialisten nicht optimal waren,  (…)

  • SST Bilanz Saison 2019

    Mit dem Olympic Testevent und dem Hempel World Cup in Enoshima haben die SST-Athletinnen und Athleten die vorolympischeSaison 2019 abgeschlossen und starten nach einer kurzen und wohlverdienten Regenerationsphase nun in die intensive Wintervorbereitung. Schliesslich gilt es, sich wieder in Form zu bringen, um für die kommenden Qualifikationsregatten und hochgesteckten Ziele im Olympiajahr 2020 gewappnet zu  (…)

  • Zu Abschluss noch ein Starkwind-Weltcup

    Viel Wind und hohe Wellen, so sahen die Bedingungen aus am letzten grossen Event in Japan, dem Hempel World Cup in Enoshima. Diese Regatta war dann auch nach der 470er Weltmeisterschaft und dem Ready Steady Tokyo Testevent der krönende Abschluss einer langen und intensiven Delegation des Swiss Sailing Teams in der aktuellen Olympiavorbereitung. Mit Ergebnissen  (…)

  • Anja von Allmen: Junioren-Weltmeisterin im Laser 4.7!

    WM Gold für Anja von Allmen! An der 4.7 Junioren WM in Kingston (CAN) hat sich die 16-jährige Spiezerin vorzeitig die Goldmedaille gesichert. Dieser Erfolg ist umso beeindruckender, wenn man berücksichtigt, dass die Gymnasiastin erst vor knapp einem Jahr vom Opti auf diese Bootsklasse gewechselt hat. Der Schweizerische Segelverband Swiss Sailing zeigt sich hocherfreut. «Eine  (…)

  • Motivierende Ergebnisse am Ready Steady Tokyo Testevent

    Vom 17. bis 22. August fand in Enoshima, Japan, der Ready Steady Tokyo Testevent statt. Die Generalprobe für die Spiele nächstes Jahr umfasste 363 Athleten in 10 Bootsklassen aus insgesamt 46 Ländern. Bei stark gemischten Wind- und Wetterbedingungen kämpften die Seglerinnen und Segler des Swiss Sailing Teams nicht nur gegen die anderen Nationen, sondern auch  (…)

  • Mateo Sanz Lanz erfüllt erstes Olympiakriterium

    Und wiederum haben die Schweizer Seglerinnen und Segler in Enoshima gezeigt, dass sie voll in den Kampf um den Einzug in die TOP 10 eingreifen können! Eliot Merceron segelte in der letzten Wettfahrt virtuell auf Platz 8, musste sich aber dann auf den technisch anspruchsvollen Vorwinden Altmeister Robert Scheid geschlagen geben. Er belegt Rang 15  (…)

  • Weitere Top Ergebnisse und Mateo Sanz Lanz im Medalrace

    Die Hitze auf ihrem Höhepunkt und schwer vorhersehbare Windverhältnisse. Die Bedingungen in Enoshima präsentieren sich nahezu identisch in den letzten Tagen! Das Olympiarevier ist eine Herausforderung für Meteorologen, Athleten und Coaches gleichermassen. Heute war die thermische Seabreeze bis 12 Knoten stark, sodass alle für diesen Tag geplanten Rennen absolviert werden konnten. Es war der letzte  (…)

  • Zwei Wettfahrtsiege am Olympischen Testevent

    Die Schweizer Seglerinnen und Segler fanden heute in Enoshima (JPN) endlich den langersehnten Schlüssel zum Erfolg. Zwei Wettfahrtsiege, zwei 2. Plätze sowie weitere TOP 10 Platzierungen ist eine gute Ausbeute an diesem dritten Tag des Olympic Testevents! Nach dem Leichtwindtag gestern bot der heutige Montag gute Segelbedingungen. 6 bis 16 Knoten Offshore-Wind und deswegen sehr  (…)

  • Topleistung in Leichtwindbedingungen

    Extreme Hitze und Leichtwind sorgten am zweiten Tag des Olympic Testevents für gnadenlose Bedingungen an Land, aber auch auf dem Wasser. Die Athleten des Swiss Sailing Teams kamen dank „Beat-the-Heat“ Programm gut damit zurecht und konnten bei Windgeschwindigkeiten zwischen 7 und 10 Knoten zahlreiche TOP Ergebnisse einfahren. So musste sich Mateo Sanz Lanz als einer  (…)

  • Starkwind und Hitze am ersten Tag des Olympic Testevents

    Tag 1 des Olympic Sailing Event Test glich für die Organisatoren an Land und auf dem Wasser eher einer Trainingseinheit als eine Regatta! Das Online-Noticeboard, der Ergebnisdienst und das Tracking sind nicht verfügbar, die Racekurse liegen schief und die Ziellinien sind zu lang. Nahezu unmöglich, diese wichtige Regatta in Enoshima aus der Entfernung zu verfolgen.  (…)

  • Swiss Sailing Team parat für die Olympische Generalprobe

    Ziemlich genau ein Jahr vor den Olympischen Spielen findet vom 17. bis 22. August in Enoshima der Ready Steady Tokyo Testevent statt. Organisiert von World Sailing und Tokyo2020, welche gemeinsam für die Ausrichtung der Olympischen Segelwettbewerbe im nächsten Jahr verantwortlich zeichnen, bietet diese Regatta der gesamten Weltelite die Gelegenheit, sich im Olympischen Revier zu messen.  (…)

  • Newsletter 3

    Kurs Richtung Enoshima Die wichtigste Veranstaltung des Jahres kann endlich beginnen! Der Olympische Test Event findet vom 17. bis 22. August in Enoshima,(Japan) statt, wo auch die Olympischen Segelwettbewerbe im nächsten Jahr ausgetragen werden. Das Ziel des Schweizer Teams ist klar: Es gilt, so viele persönliche Selektionskriterien wie möglich für die Spiele zu erfüllen. Ein  (…)

  • SST 470er Teams verpassen Nationen Quote knapp

    Die beiden Schweizer Teams, die an den 470 Weltmeisterschaften in Enoshima (JPN) teilnahmen, haben ihr Ziel knapp verpasst. Linda Fahrni / Maja Siegenthaler bei den Damen und Kilian Wagen / Gregoire Siegwart bei den Herren konnten den so heiss ersehnten Nationenstartplatz für die Schweiz noch nicht sichern. Insgesamt wurden sechs Plätze für Frauen und vier  (…)

  • Gutes Ergebnis bei der Jugend-Weltmeisterschaft

    Die World Sailing Jugend-Weltmeisterschaften in Gdynia (Polen) sind mit soliden Ergebnissen vor allem für die Damen des Swiss Sailing Teams zu Ende gegangen. Rosine Baudet belegte in der Gesamtwertung der Laser Radial Klasse den 6. Platz. Ein brillantes Ergebnis ebenso wie Natascha Rast / Samira Rast, die in der stark besetzten 420er Klasse auf Anhieb  (…)

  • Nils Theuninck gewinnt Bronze bei der U23-Weltmeisterschaft

    Vom 14. bis 20. Juli veranstaltete der Circolo della Vela di Roma den traditionsreichen Finn Silvercup in Anzio, Italien. Die Teilnahme an dieser offiziellen U23-Weltmeisterschaft war für unseren Nationalteamsegler Nils Theuninck ein voller Erfolg – er gewinnt nach Oskari Muhonen und Joan Cardona die Bronze Medaille! Bereits nach dem ersten Regattatag konnte sich Nils dank  (…)

  • Bronzemedaille für Rosine Baudet bei den Junioren-Europameisterschaften

    Rosine Baudet, Mitglied der Société Nautique de Genève, gewinnt die Bronzemedaille an den Laser Radial Junioren Europameisterschaft in Kalamati, Griechenland! In den insgesamt zehn Wettfahrten bei schwierigen weil ziemlich wechselhaften Windbedingungen die ganze Woche über zeigte die 16jährige Seglerin des SST Youth Teams eine stabile taktische Topleistung und musste sich nur der Spanierin Moncada sowie  (…)

  • World Sailing Youth World Championship 2019: Das Schweizer Team ist selektioniert!

    Die für die Jugendweltmeisterschaft 2019 selektionierten Schweizer Seglerinnen und Segler sind bekannt: In fünf Bootsklassen werden insgesamt acht SST Nachwuchsathleten die Schweiz an den «Youth Worlds» vertreten. 420 Jungs: Achille Casco & Elliot Schick (DRCS) 420 Mädchen: Samira & Natascha Rast (DRCS) Laser Radial Jungen: Gauthier Verhulst (CNP) Laser Radial Mädchen: Rosine Baudet (SNG) Nacra  (…)

  • Bronzemedaille für Sébastien Schneiter und Lucien Cujean am Weltcupfinale in Marseille

    Die letzte Etappe des Segel-Weltcups fand diese Woche in überwiegenden Starkwindbedingungen in Marseille statt. Der Austragungsort der Segelwettbewerbe der Olympischen Spiele 2024 scheint Sébastien Schneiter und Lucien Cujean, den beiden Nationalteamseglern der Société Nautique de Genève, gut zu liegen. Im kleinen aber hochklassigen Fleet setzen zeigten sie eine konstante Leistung, insbesondere an den Tagen mit  (…)

  • Auf dem Sprung in die Medaillenränge!

    Was für eine Woche in Marseille! Richtig Wind, Sonne und überwiegend gute Ergebnisse für die fünf Schweizer Boote am Weltcup Finale des Olympischen Segelweltcups. Am heutigen 4. Wettfahrttag waren alle Klassen bereits um 13:00 Uhr wieder zurück im Hafen, nachdem der Wind auf 25-30 Knoten auffrischte. Sébastien und Lucien (49er) zeigten mit einer äusserst soliden  (…)

  • Gelungener Auftakt am Weltcup Finale in Marseille!

    Die letzte Etappe des Segel Weltcups, das traditionelle Finale in Marseille, hat heute bei guten Windbedingungen in der Rade du Sud begonnen. Den fünf Schweizer Teams ist ausnahmslos ein guter Start mit Top Wettfahrtergebnissen gelungen – und das auf dem Revier, wo in 2024 die Olympischen Segelwettfahrten stattfinden werden. Neben einem 2. Laufrang der 470er  (…)

  • Newsletter 2

    Zweimal Bronze am Weltcup in Genua Kilian Wagen / Grégoire Siegwart (470M) sowie Maud Jayet (Radial) haben am Weltcup in Genua (ITA) Ende April jeweils die Bronze Medaille gewonnen. Die 23jährige Laserseglerin der Société Nautique de Genève konnte damit wiederum ihre bestechende Form bestätigen, seitdem sie an der Weltmeisterschaft in Aarhus (DEN) die Schweiz für  (…)

  • Europameisterschaften im Finn und 49er – nah an Spitzenleistung

    Zwei Europameisterschaften fanden letzte Woche mit Schweizer Beteiligung statt. Die Finn Klasse segelte vor Athen (GRE), während die 49ers in das Olympiarevier von London 2012, Weymouth (GBR) zurückkehrten. Allen voran schrammte der erst 22jährige Finnsegler Nils Theuninck (GYC, CNP) nur knapp an der Nationen Quote und damit der Olympiaqualifikation für die Schweiz vorbei. So lag  (…)

  • Jim Maloney ist der neue Coach von Sebastien Schneiter und Lucien Cujean

    Einer der weltbesten Coaches in den Olympischen Skiff Klassen hat sich dem Swiss Sailing Team angeschlossen. Jim Maloney arbeitet seit der Trofeo Princesa Sofia Regatta für das SST Nationalteam 49er Schneiter/Cujean. Der 60jährige Neuseeländer lebt in Aukland und wuchs in Californien auf. Was hat dich bewegt, für das Swiss Sailing Team zu arbeiten? Nach dem  (…)

  • Weltcup Genua : Zweimal Bronze für Wagen/Siegwart und Jayet

    Nicht weniger als drei Schweizer Boote konnten sich am Weltcup in Genua für das Medal Race qualifizieren und mit Maud Jayet (Radial) sowie Kilian Wagen / Gregoire Siegwart (470M) zwei Bronzemedaillen gewinnen – ein historisches Ergebnis! Linda Fahrni / Maja Siegenthaler beendeten das Medal Race nach einer Aufholjagd auf Platz 4 und wurden insgesamt Neunte.  (…)

  • Drei Schweizer Boote im Medal Race – mit Medaillenchancen!

    Die Athleten des Swiss Sailing Teams zeigten auch am 5. Tag des Weltcups in Genua herausragende Leistungen. Trotz oder gerade wegen den vorherrschenden Leichtwindbedingungen in dieser Woche gelang es Linda Fahrni und Maja Siegenthaler (470W), Kilian Wagen und Grégoire Siegwart (470M) sowie Maud Jayet (Laser Radial) sich für das abschliessende Medal Race am morgigen Sonntag  (…)

  • Genua – der Leichtwind Weltcup

    Zum ersten Mal überhaupt macht der Sailing World Cup Halt in Genua (ITA). Trotz sonnigem Frühlingswetter konnte sich die Thermik in der letzten drei Tagen nicht voll entwickeln, so dass nur in vereinzelten Klassen Wettfahrten gesegelt werden konnten – und das bei absoluten Leichtwindbedingungen um die 3-5 Knoten. Einen perfekten Start mit einem Tagessieg legte  (…)

  • Swiss Sailing Team hat einen neuen Headcoach für den Nachwuchs!

    Thomas Piesker heisst der neue Headcoach für das SST Youth Team und den Talent Pool. Er unterstützt die Arbeit von Marco Versari, um auch weiterhin eine breite und leistungsstarke Basis von hochtalentierten Nachwuchsseglerinnen und -seglern zu entwickeln. Der 41jährige Berliner hat Sportwissenschaft in Leipzig studiert und ist seit über 10 Jahren im Olympischen Segelsport unterwegs.  (…)

  • Licht und Schatten an der 50. Trofeo Princesa Sofia in Palma

    Diese Frühjahrregatta in Palma de Mallorca gilt nun schon seit 50 Jahren als der Saisonauftakt schlechthin für die europäische Regattasaison. In diesem Jahr mussten sich die 1200 Teilnehmern mit komplizierten Wind- und Wetterbedingungen auseinandersetzen, für die langjährigste Erfahrungswerte von grossem Vorteil sind. Maud Jayet (Laser Radial) und Mateo Sanz Lanz (RS:X) konnten sich eindrücklich für  (…)

  • Trofeo Princesa Sofia: beeindruckender Auftakt für das Swiss Sailing Team

    Schweizer Segler zeigen Topform in Palma! Anlässlich der Trofeo Princesa Sofia Iberostar, dem absoluten Frühjahrsklassiker unter den international hochrangigen Regatten, ist dem Swiss Sailing Team ein guter Start angesichts der 1200 Konkurrenten gelungen. Nach zwei Renntagen liegt Mateo Sanz Lanz in Führung, Maud Jayet ist Zweite und Nils Theuninck Vierter, Sebastien Schneiter / Lucien Cujean  (…)

  • Ein entscheidendes vorolympisches Jahr für das Swiss Sailing Team

    Nachdem sich mit Maud Jayet im Laser Radial und den 49er Seglern Schneiter/Cujean bereits zwei Bootsklassen für die Olympischen Spiele in Tokio qualifiziert haben, geht das Swiss Sailing Team weiter auf die Jagd nach den heiss begehrten Olympia-Tickets. Linda Fahrni und Maja Siegenthaler (470W), Mateo Sanz Lanz (RS:X Windsurfen) und Nils Theuninck (Finn) sowie Kilian  (…)

  • Mateo Sanz Lanz hat den Segler des Jahres Award 2017/2018 gewonnen

    Mateo Sanz Lanz hat bei den SUI Sailing Awards am Samstag, den 23. Februar in Bern den Segler des Jahres Award 2017/2018 gewonnen. Vize-Weltmeister im Windsurfen 2017 in Enoshima, Gewinn der Silbermedaille am Weltcup im Folgejahr an gleicher Stelle, ist der Gstaad Yacht Club Athlet ein solider Anwärter auf ein Top Ergebnis anlässlich der Olympischen  (…)

  • Newsletter 1 – 2019

    ALL IN 4 Tokyo Gemäss diesem Motto von Swiss Olympic starten auch die Eliteseglerinnen und -segler des Swiss Sailing Teams in die so wichtige Vorolympische Saison. Auf der Jagd nach Nationenstartplätzen und persönlichen Selektionskriterien wird ihnen, wie auch den Coaches alles abverlangt, was über Jahre systematisch erarbeitet wurde. Nur bei persönlicher Bestleistung im Training und  (…)

  • Zwei Medalrace Qualifikationen für die Schweizer in Miami

    Die zweite Station auf dem World Sailing World Cup Kurs versammelte die weltbesten Seglerinnen und Segler vom 27. Januar bis 3. Februar in Miami (USA). Bei überwiegend Leichtwindbedingungen während der ganzen Woche, lange Wartezeiten und sehr taktische Wettfahrten schnitt das Swiss Sailing Team mit zwei Medal Race Qualifikationen insgesamt sehr positiv ab! Finn Die beste  (…)

  • Starke Leistungen am Weltcup in Miami

    Nach drei Wettfahrttagen steht fest: die Schweizer Seglerinnen und Segler wissen mit hervorragenden Ergebnissen in Key Biscayne zu überzeugen. Und das obwohl die Windbedingungen am zweiten Tourstop der Hempel Sailing Worldcup Series alles andere als einfach waren. Startverschiebungen, Gewitter mit heftigen Regenschauern, Kursverlegungen verlangten den Teilnehmern ein Höchstmass an Geduld ab. Eliot Merceron begann stark  (…)

  • WC Miami: Auftakt zur Regatta-Saison 2019

    Quelle : Swiss Sailing Vom 27. Januar bis 3. Februar 2019 bietet sich beim Miami World Cup für das Swiss Sailing Team eine erste Gelegenheit, sich 2019 erstmals mit der Weltelite zu messen und zu sehen, wo die SST-Athleten im Vergleich mit der Konkurrenz stehen. «Der Weltcup in Miami ist immer so etwas wie eine  (…)

  • Newsletter #4

    In der Weltspitze angekommen Absolut beeindruckend! Insgesamt zwölf Mal konnten sich die SST Elite Seglerinnen und Segler am Weltcup sowie an Europa- oder Weltmeisterschaften in den TOP 10 platzieren und damit bereits die Schweizer Startplätze im 49er und im Laser Radial für die Spiele in Tokio 2020 sichern. Das immer noch junge Swiss Sailing Team  (…)

  • SST Elite Team Meeting in Andermatt

    Diesmal zog es die frisch selektionierte SST Elite Athleten und deren Coaches um alljährlichen Kaderzusammenzug die Schweizer Berge, namentlich nach Andermatt, Kanton Uri. Neben der Saisonauswertung und Planung des vorolympischen Programms, gab es wertvollen Input von Swiss Olympic Team Arzt Dr. Patrik Noack sowie von Sportpsychologe Jörg Wetzel. Einen weiteren Schwerpunkt in intensiver Regelkunde setzte  (…)

  • Silbermedaille für Mateo Sanz Lanz am Segel-Weltcup in Enoshima

    Auslandsschweizer Mateo Sanz Lanz vom Gstaad Yacht Club, 14. der Olympischen Spielen 2016 in Rio, gewann heute Morgen beim Segel-Weltcup in Enoshima, Japan, die Silbermedaille im RS:X Windsurfen. Nach einer sehr erfolgreichen Qualifikationsserie mit zwei Wettfahrtsiegen, ging er als Dritter der Gesamtwertung ins abschliessende Medal Race. Letzteres wurde bei leichten und instabilen Windverhältnissen gestartet, wie  (…)

  • Schweizer Athleten am Weltcup im Olympiarevier

    Das erste Weltcup-Event der 2019 Serie hat gestern bei guten Windbedingungen im japanischen Enoshima, dem Austragungsort der Olympischen Wettfahrten in 2020 begonnen!. Die gesamte SST Elite ist vor Ort, um sich umfassend auf diesen Wettkampf vorzubereiten. Begleitet werden sie von Teamleader Tom Reulein, ihren Trainern, dem Physiotherapeuten Philippe Marchand sowie Meteorologe Meeno Schrader und Datenanalyst  (…)

  • Bronzemedaille an der Optimisten-WM

    Anja von Allmen (RCO/YCSp) hat an der Weltmeisterschaft der Optimisten eine hervorragende Leistung abgeliefert: Als 27. der Gesamtwertung segelte Sie auf Platz 3 bei den Damen und bescherte der Schweiz nach dem Titel von Max Wallenberg 2016 und Nicolas Rolaz 2014 die dritte WM Medaille. „Was für ein Ereignis“, freut sich die junge Seglerin des  (…)

  • Die Schweiz wird im Nacra15 und Kitesurfen an den YOG vertreten

    Swiss Olympic hat die Liste der für die Youth Olympic Games in Buenos Aires (ARG) selektionierten Athleten veröffentlicht: Arnaud Grange und Marie van der Klink (SNG) werden im Nacra 15 sowie Maxime Chabloz im Kitesurfen an den Start gehen. Sie werden von dem erfahrenen und ortkundigen Trainerteam, Laurent Loiron und Ezequiel Schargorodsky betreut. Die vollständige  (…)

  • EM Bronze für Arnaud Grange und Marie van der Klink im Nacra15

    Arnaud Grange und Marie van der Klink (beide SNG) brillierten bei der europäischen Nacra 15 am Comer See als Vierte in der Gesamtwertung und mit Platz 3 in der EM-Wertung. Ein exzellentes Ergebnis für das junge Duo, das bereits an den Weltmeisterschaften in Barcelona (ESP) im Frühjahr den beeindruckenden siebten Platz belegte. Dementsprechend wurde Arnaud  (…)

  • Hopital La Tour – wertvolle sportmedizinische Begleitung für die SST Elite

    Swiss Sailing Team ist stolz, auf die Unterstützung von Hopital La Tour als sportmedizinischer Partnerklinik zählen zu können. Physiotherapie, Konditionstraining, Sporternährung und medizinische Überwachung, die Privatklinik und Swiss Olympic Medical Base in Meyrin (Genf) begleitet die SST Athleten bei ihrer gesamten Olympiavorbereitung. Vergangenen Donnerstag verbrachten die Elite-Segler den ganzen Tag vor Ort, um verschiedenste Konditionstests  (…)

  • Aarhus Worlds – Interview mit Tom Reulein

    Das Swiss Sailing Team kehrt nach zehn intensiven Wettfahrttagen mit zwei Olympiastartplätzen von der WM in Aarhus (Dänemark) nach Hause zurück. Sébastien Schneiter und Lucien Cujean qualifizierten die Schweiz im 49er, Maud Jayet sicherte das Nationenticket im Laser Radial. Tom Reulein ist Chef Leistungssport bei Swiss Sailing und Teamchef des Swiss Sailing Team. Im nachfolgenden  (…)

  • Entscheidung über Schweizer Nationen Quote am Grünen Tisch!

    Ein harter Tag für die verbliebenen Schweizer in Århus! Mateo Sanz Lanz (RS:X) sowie das Duo Schneiter/Cujean (49er) hatten jeweils ihren letzten Tag vor den Medal Races, der in einem Showdown am grünen Tisch endet. Dies weil die endgültigen Ergebnisse erst nach mehreren Protestentscheidungen vorliegen werden. Und davon hängt ab, ob diese beiden Klassen die  (…)

  • Maud Jayet qualifiziert die Schweiz für Tokio 2020!

    Ein Jubeltag für die Schweiz an den Weltmeisterschaften der Olympischen Bootsklassen in Aarhus! Maud Jayet sicherte sich durch eine hervorragende Leistung am heuten Tag ihre Qualifikation für das Medal Race der besten 10 Boote und holt zudem die Nationen Quote für die Olympischen Spiele in Tokio 2020! Mateo Sanz Lanz (RS:X) klettert fleissig in der  (…)

  • Topleistungen im Goldfleet

    Auch am siebten WM-Tag wurden die Seglerinnen und Segler nicht vom Wind verwöhnt. Dieser nahm erst gegen 15.30 Uhr nach langen Stunden des Wartens an Land zu und stabilisierte etwas mehr auf den Aussenbahnen. Auf der Stadium Race Area ging das Warten für die 49er dann noch weiter, am Ende konnte nur eine Wettfahrt gestartet  (…)

  • Wettfahrtsieg für Wagen / Siegwart

    Und wiederum zeigte sich der Wind in Aarhus von seiner launischen Seite. Leicht und drehend, durchaus segelbar, aber erst nach mehr oder weniger langen Startverschiebungen und abgebrochenen Wettfahrten. Und gerade bei diesen Bedingungen konnte das Schweizer Team starke Ergebnisse abliefern. Und was für ein Start in den Tag für Wagen/Siegwart: Sie gewinnen ihre erste Wettfahrt  (…)

  • Ein Geduldsspiel

    Der fünfte Tag der Segelweltmeisterschaft wurde vom Wind nicht gerade verwöhnt: sehr leichte und vor allem instabile Luft verursachte heute lange Wartezeiten an Land und auf dem Wasser. Auch die Temperaturen sind etwas gesunken und bieten ideale Bedingungen (vor allem angesichts der Hitzewelle in der Schweiz!). Nur zwei Schweizer Teams hatten heute die Chance, ein  (…)

  • Tag 4 – gut und schlecht für die Schweizer in Aarhus

    „Breeze on“, wie man hier sagt! Heute Sonntag, dem 5. August, am vierten Tag der Weltmeisterschaften im Segeln war der Wind da: 15-18 Knoten Offshore-Wind, ideal für eine schöne Show in Aarhus. Bedingungen jedoch, die Mateo Sanz Lanz (RS:X) in der Regel nicht zusagen. Und dennoch belegte er bei seinem allerersten Einsatz im ersten Race  (…)

  • Auftakt nach Mass für die 49er

    Die typische „Seabreeze“ von Aarhus ist am heutigen dritten Tag der WM, einem ablandigen und deswegen extrem böhigen und drehenden Grandientwind gewichen. Wechselhafte Bedingungen, mit denen unser 49er Team Schneiter / Cujean dennoch hervorragend zurecht kamen! Mit einer 3 – 8 – 2 – Serie gelang ihnen ein solider Start in die Weltmeisterschaft. „Wir sind  (…)

  • Sehr guter Auftakt für die Laser

    Gestern Abend wurden die Weltmeisterschaften in Aarhus mit der Eröffnungsfeier offiziell eröffnet. Angeführt von Fahnenträger Mateo Sanz Lanz genoss die Schweizer Delegation die von Aarhus organisierte Show für die 1’400 Athleten aus 85 Nationen. Der zweite Tag der Weltmeisterschaften in Aarhus begann pünktlich, mit einer schönen Brise, die wie erwartet aufkam. 8-12 Knoten ermöglichten es  (…)

  • Ein Sieg zum Auftakt in Aarhus 2018!

    Diesen Donnerstag, 2. August, wurden am frühen Nachmittag bei leichten Winden und Sonnenschein die ersten Wettfahrten der Segelweltmeisterschaften 2018 durchgeführt. Der Auftakt ist mehr als gelungen: Linda Fahrni und Maja Siegenthaler haben bei den 470 W dank einer grossartigen Leistung das erste Race gewonnen; dies, nachdem die beiden bereits im vergangenen Jahr als Siegerinnen aus  (…)

  • 1. August Feier vor dem Start zur 1. Wettfahrt

    Gemeinsam begehen alle Schweizer Athleten heute Abend den Nationalfeiertag mit einem kleinen Nachtessen! Ein Feiertag, der bereits früh mit dem ersten Wetterbriefing mit Team Meteorologen Meeno Schrader begann. Für den Auftakt darf mit Leichtwind, einer leichteren Seebreeze gerechnet werden, doch bereits am Sonntag wird es dann aber deutlich stärkere Winde geben. Und dennoch, die Chancen  (…)

  • Die Spannung steigt!

    Noch einmal aufs Wasser zum Abschlusstraining, so sah heute da Programm für die meisten Seglerinnen und Segler des Swiss Sailing Teams aus. Und das bei relativ komplizierten Windbedingungen: Wechselhafte 8-10 Knoten Seabreeze, im Tagesverlauf auf 5 Knoten abflauend, dazu eine relativ große Kappelwelle. Anspruchsvoll wie auch die Trainer gestrigen Teamdiner zu Protokoll gaben: Das Revier  (…)

  • Startschuss an der WM in Aarhus

    Drei Tage vor den ersten Wettfahrten der Weltmeisterschaften aller Olympischer Bootsklassen ist das Schweizer Team mit insgesamt 16 Seglerinnen und Seglern in Aarhus, eingetroffen! Begrüsst wurden die insgesamt 1500 Teilnehmer von einem heissen Dänischen Sommerwetter und überwiegend Leichtwindbedingungen. Auf der To Do Liste des Swiss Sailing Team stehen heute Registration, Akkreditierung und Vermessung bzw. Equipment  (…)

  • Schweizer Segler bereit für die WM aller Olympischen Bootsklassen

    Die Weltmeisterschaften aller zehn Olympischen Bootsklassen finden vom 30. Juli bis 12. August in Aarhus, Dänemark, statt. Die Seglerinnen und Segler des Swiss Sailing Teams haben bereits über Wochen vor Ort trainiert und verfolgen ehrgeizige Ziele an diesem Jahreshöhepunkt: Neben dem Kampf um die WM Medaillen und Diplome, geht es vor allem um das Erreichen  (…)

  • Newsletter

    Wohin man schaut bei SST – überall Weltklasseleistungen! Sebastien, Lucien, Nils, drei Mitglieder im SST Elitekader sicherten sich nach atemberaubenden Wettfahrten den Weltmeistertitel im GC32 Foiling Catamaran – unglaublich! Nur einige Wochen später qualifizierten sich Sebastien und Lucien zudem mit einem starken 7. Platz an der 49er EM bereits schon für das SST Nationalteam 2019  (…)

  • World Sailing Youth Worlds – hervorragende Schweizer in Corpus Christie

    Die „Next Generation“ von Eliteseglern traf sich in Corpus Christi, Texas, zur den alljährlichen Youth Worlds. Konstante Windbedingungen über die gesamte Regattawoche kamen den meisten unserer Seglerinnen und Segler entgegen, rangierten permanent im TOP 8 Bereich und zeigen eindrücklich das Leistungsniveau der kommenden Schweizer Nachwuchsgeneration. „Es ist ein wirklich sehr solides Ergebnis“, sagt SST Junior  (…)

  • Top Ergebnisse am Weltcup Finale in Marseilles

    Swiss Sailing Team`s Elitesegler Maud Jayet, Andrea Nordquist, Nils Theuninck sowie Mateo Sanz Lanz vertraten die Schweiz anlässlich das Weltcup Finales in Marseilles, Frankreich und lieferten eine überzeugende Vorstellung ab. Allen voran Maud Jayet, die mit zwei Wettfahrtsiegen und einigem auf und ab als insgesamt 4. Platzierte ins Medal Race ging und dieses auf Platz  (…)

  • Newsletter 2

    Mitten drin statt nur dabei! Die Seglerinnen und Segler des Swiss Sailing Teams – egal ob Elite oder im Nachwuchs – haben sich stabil in der Weltspitze etabliert. Seit Januar waren Schweizer Athleten bei allen Weltcups und vor allem bei der Tropheo Princesa Sophia in Palma und an der 470er EM permanent im Medal Race  (…)

  • Selektionsreglement für die Olympischen Spiele in Tokyo 2020 veröffentlicht

    In enger Abstimmung mit Swiss Olympic hat der Selektionsausschuss des Swiss Sailing Teams unter Führung von Tom Rüegge das offizielle Selektionsreglement für die Olympischen Spiele in Tokyo 2020 erarbeitet. Basierend auf den Swiss Olympic Leistungsrichtlinien für Selektionskonzepte und dem internationalen Qualifikationssystem des Internationalen Olympischen Kommittees und World Sailing, hat Tom Rüegge, Pierre-Yves Jorand und Tom  (…)